Interviews
In der Heilerschule lernen die Heiler von A bis Z Hilfe zu leisten.
Im Interview erklärt die Heilerin Annette Müller die Hintergründe.
Martin Calsow legt mit „Quercher und das Seelenrasen“ einen spannenden Tegernsee-Krimi vor, in dessen Mittelpunkt die Familie einer Pharmaerbin steht.
Als jüngst Plagiatsvorwürfe gegenüber Zeh laut wurden, räumte sie ein, den Ratgeber selbst gefälscht zu haben.
Esther Schweins verwandelt Kate Mortons Roman „Das Seehaus“ in ein Hörbuch, dessen Anziehungskraft man sich unmöglich entziehen kann.
Was ist Heimat? „An die Geschichten, die wir als Kinder gehört haben, erinnern wir uns das ganze Leben.“
Eine amüsante Abrechnung mit einer Welt im Diät- und Fitnesswahn. Ein Mutmacher-Buch.
„St. Pauli ist ein buntes Wesen mit Sommersprossen im Gesicht und Möwen auf dem Kopf. Am Hafen besteht es zu 80 Prozent aus Wasser, und der Rest ist Alkohol.“
Brie Larson wurde mit einem Oscar für die weibliche Hauptrolle in „Raum“ ausgezeichnet. Ausgedacht hat sich die haarsträubend spannende Geschichte, auf der der Erfolgsfilm basiert, aber Emma Donoghue.
Ein herausragender Roman – ernst, witzig, unterhaltsam
„In der ersten Reihe sieht man Meer“ heißt der neue Roman von Klüpfel & Kobr. Uns verraten die beiden Allgäuer, was mit Kommissar Kluftinger los ist, in welche Mädchen sie sich in Italien verliebten und was Kobr an einer italienischen Geigenbauerschule verloren hatte.
Ein Gespräch über krude Verbrechen, fürchterliche Gefängnisbesuche und das anrührende Schicksal einer Cellospielerin.
Roger Willemsen ist am 7. Februar 2016 gestorben.
Bettina Plecher über die Giftigkeit von Weißwürsten, Experimente mit berauschenden Pilzen, ihre Ehe mit einem Medizinprofessor und ihren höchst unterhaltsamen neuen Kriminalroman, der natürlich im mörderischen Krankenhausmilieu spielt.
Bestsellerautor Oliver Pötzsch über seinen Traumberuf, die Henkersfamilie, aus der er stammt und seinen spannenden neuen Historienroman, bei dem ein Christusdarsteller der Oberammergauer Passionsspiele zu Tode kommt.
Jobst Schlennstedt über den Untergang der MS Estonia, die Schrecken des Autoren-Daseins und eine krude Verschwörungstheorie.
Christoph Poschenrieder über das Schreiben, den Tod und seinen mit feinem Witz erzählten Roman „Mauersegler“
In seinem neuen Buch warnt er vor den Gefahren von TTIP, dem Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA