Rezensionen
Das Herz ist unser wichtigstes Organ, wir sollten es schützen, sagt Dr. Koki Beppu. In „Gesundes Herz & langes Leben“ zeigt der Kardiologe, welch kleine Maßnahmen große Wirkung haben.
Mobilität, Wohnen, grüner Strom und Wasserstoff: Was führt uns aus der Klimakrise – und was nicht? Verständlich erklärt vom „Drosten der Klimakatastrophe“
Ein Sachbilderbuch mit viel Wissenswertem zu Pflege und Schutz der Wälder. Wälder sind lebenswichtig, weil sie den Sauerstoff bereitstellen, den wir zum Atmen brauchen. Weil sie zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.
Sie war selbst eine Schlaflose und begab sich deshalb auf Ursachensuche. Im Interview über ihr Buch „Einschlafen“ verrät Bregje Hofstede, was sie herausfand.
Das erste Pappbilderbuch von Bestsellerautor Peter Wohlleben und seiner Tochter Carina Wohlleben. Macht Lust, die Wunder der Natur zu erleben. Eine sehr charmant und. Klimapositiv produziert.
Wenn die wertvolle Eiweißquelle Soja Menschen ernährt statt Tiere, ist ein wichtiger Schritt zur Klimawandel-Umkehr getan. Wir brauchen Nahrung ohne Ökozid, ohne Tierfabriken.
Jede Pflanze und Blüte mehr zählt! Denn mehr Grün verschönert unser urbanes Umfeld und macht es lebenswert. Pflanzen verbessern das Mikroklima, spenden Schatten, schlucken Feinstaub & Lärm
Die Liebe, wie sie das Leben schreibt, gießt Kerstin Stefanie Rothenbächer in Gedichte. Ihr neuer Lyrikband „Folge mir ins Glück“ ist ein Buch, das die Liebe feiert, ohne ihre Untiefen zu übersehen.
Summdidum! Der kleine Vorlesefuchs begrüßt den Frühling und erzählt Geschichten. Ein wunderschönes Vorlesebuch mit Vorlesegeschichten mit Kindern, Tieren und Fabelwesen für Kinder ab 2 Jahren.
Die alpine Vegetation wandert bergwärts, Gletscher ziehen sich zurück, Permafrost taut. Andreas Jäger schlägt Alarm: „Wir sind die Piloten im Klimaflug und sollten endlich anfangen, aus dem Cockpit zu schauen und gegenzusteuern!“
So funktionieren Zero Waste und Nachhaltigkeit auch in deiner Küche! Schale, Stiel und Wurzel wandern meistens in die Bio-Tonne, dabei sind sie wahre Geheimtipps.
Ein Garten produziert keinen Abfall, sondern nur jede Menge Material, das sinnvoll weiterverwendet werden kann. Nutze pflanzliche Reste und erlebe, wie dein Garten dadurch bunter und vielfältiger wird.
Den Angriff der Rieseninsekten überlebt die Journalistin Moira knapp. Sie verliebt sich in den Soldaten „Rho“ und kämpft mit ihm gegen die Macht der Konzerne.
Mach dich damit auf den Weg zum Gärtnern ohne Gift und belebe deinen Boden und fördere die natürliche Abwehr deiner Pflanzen durch Jauchen, Brühen und Pflanzenauszüge.
Sie ist Ärztin und hat selbst mehrere Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten. Daniela Oltersdorfs Buch „Familienküche frei von Laktose, Fructose, Histamin“ ist ein Glücksfall.
Die Tochter des Schokoladenfabrikanten, das Waisenmädchen und Bürgermeisters-Tochter spielen in Katharina Fuchs‘ Roman die Hauptrollen. „Unser kostbares Leben“ schildert die 70er nicht als Idylle.
Fichte oder Tanne? Roland Bocks lebendig illustriertes Kinder-Sachbuch „Jetzt verstehe ich die Bäume“ verrät, wie man Bäume erkennt und warum der Wald spannend ist. Wir treffen den Autor zum Interview.
Kriminalhauptkommissar Roth vom LKA begegnet einer betörenden Frau. Wenig später ist sie verschwunden. Michael Böhm über seinen Krimi „Der verborgene Gast“.
Sie ist die Star-Schauspielerin der 1930er-Jahre. Die Nazis reißen sich um Renate Müller, doch ihre Liebe wird ihr zur Gefahr. Charlotte Roths historischer Roman „Ich bin ja heut so glücklich“ im Buchtipp!