Beiträge
Dieser Roman ist ein leiser Ratgeber durch die Hintertür. In „Wiedersehen mit mir selbst“ schreibt Melanie Pignitter über Selbstzweifel und den Mut, die eigene Geschichte neu zu schreiben.
Ein prächtiges Grand Hotel. Ein (vielleicht) falscher Kandinsky. Und allerlei Liebeswirren. Curtis Briggs und Stefan Lukschy legen mit „Die Farbe der Sterne“ einen so spannenden wie lustigen Krimi vor.
Er hasst Weihnachtsmänner und macht Jagd auf sie. In Klaus-Peter Wolfs spannendem und witzigem Hörbuch „Der Weihnachtsmannkiller 2“ ist ein Serienmörder am Werk.
Volker Kutscher im Interview – über harte Schreibarbeit, die Gestapo und den letzten Band seiner legendären Gereon-Rath-Serie, die als Babylon Berlin verfilmt wurde.
Die Wahrheit kann dich reich machen. Die Lüge lässt deine schlimmsten Albträume wahr werden. Ursula Poznanskis Thriller „Scandor“ ist rauschhaft und brandaktuell.
Mach bei unserer alljährlichen Adventskalender-Aktion mit. Von 1. bis 24. Dezember kannst du über 450 Bücher, Hörbücher und andere wertvolle Überraschungen gewinnen.
Warum machen wir uns das Leben nicht einfach schön? Tara Wards „The Happiness Year“ liefert dafür achtsame Meditationen und Affirmationen für ein ganzes glückliches Jahr.
Seine Gedichte sind direkt von der Realität inspiriert. Jeremias Erdogan im Interview über seinen Gedichtband „Zwischen den Büchern“. Das Buch ist eine Einladung.
Ist eine Mörderin, die schlafwandelnd gemordet hat, schuldig? Oliver Siebeck, Vera Teltz und Anne Düe machen aus Matthew Blakes „Anna O.“ einen spannenden Hör-Thriller.
Wie gewannen einflussreiche Persönlichkeiten Jahrhunderte vor Social Media ihre Follower? Samra Kljajics begibt sich in „Selfie mit dem Sonnenkönig“ auf Spurensuche.
Vega kehrt nach Hause zurück, um ihre Freundin zu treffen. Doch dann verschwindet Katja plötzlich. Lina Bengtsdotters „Flammenschwestern“ ist ein spannender Hörbuch-Thriller.
Dr. Hoffmann ist Klinikarzt. Wegen zweier Leichen wird er zum Ermittler. Arzt und Autor Christoph Spielberg über den Helden seines Krimis „Die russische Spende“.
Sie wächst als Findelkind auf. Als erwachsene Hebamme kehrt Maria, Heldin von Linda Winterbergs „Die Berghebamme“, aufs Dorf zurück. Sie ist nicht al-len willkommen.
Ein Bericht aus einer verrohten Welt, die irgendwo auf uns zu warten droht, ist Helene Bukowskis Roman „Milchzähne“, den Sophia Bösch kongenial verfilmt hat.
Das Besondere an Katja Richerts Gute-Nacht-Buch „Ins Bett gehüpft, unter die Decke geschlüpft“ sind die Klappen, mit denen die Kinder die Tiere zudecken dürfen.
Er ist ein mürrischer Kerl. Doch in „Der Lieblingskontakt“ zeigt sich Ermittler Bork verletzlich. Sein Erfinder Manuel Martensen verrät im Interview mehr über Bork und die Hafenstadt Nordsum.
Sie ist ein Star am Tennis-Himmel. Er ist ein Surferboy. Doch zwischen den beiden Helden von Lilly Lucas‘ New-Adult-Roman „This could be love“ steht eine ärgerliche Tante.
Er ist mit der geklauten Urne seiner Ex unterwegs. Sie trauert um ihren Bruder. Eileen Byrne macht aus „Marianengraben“ einen traurigen Film, der einen ständig zum Lachen bringt.
Selten schlüpfte ein Schriftsteller so perfekt in die Haut eines Zehnjährigen. Roddy Doyles „Paddy Clarke Ha Ha Ha“ ist ein Meisterwerk über einen Jungen im Dublin der 60er.