
20 Millionen Deutsche sind von Bluthochdruck betroffen. Sie auch?
Bluthochdruck – dieses Wort klingt im ersten Moment vielleicht nicht besonders
bedrohlich, doch die Fakten sprechen eine andere Sprache: Weltweit sind heute
fast 1,3 Milliarden Menschen betroffen, allein in Deutschland sind es 20 Millionen. Tendenz steigend. Allein diese Zahl lässt erahnen, welche Dimension dieses Gesundheitsproblem inzwischen erreicht hat. Bluthochdruck ist mehr als nur ein hoher Wert auf dem Blutdruckmessgerät.
Bluthochdruck kann zu Herzinfarkten, Demenz, Impotenz und Nierenschäden führen
Er ist eine schleichende Gefahr, die, wenn wir nicht aufpassen, zu ernsthaften Problemen wie Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Nierenschäden führen kann. Mit Bluthochdruck einher geht auch ein erhöhtes Risiko für Demenz, Impotenz und Dialyse. Zu viel Salz und zu wenig Bewegung sind die Übeltäter, aber auch das Alter, familiäre Veranlagung und hormonelle Umstellungen wie die Menopause.
Die gute Nachricht: Viele Risikofaktoren haben wir selbst in der Hand
Jedes Jahr sterben rund 8,5 Millionen Menschen an den Folgen von Bluthochdruck – das ist eine erschreckende Zahl, die uns alle wachrütteln sollte. Doch es gibt Hoffnung! Denn die gute Nachricht ist: Viele der Risikofaktoren für Bluthochdruck liegen in unserer Hand, und wir können aktiv etwas tun, um unseren Blutdruck in den Griff zu bekommen.
Eine indigene Volksgruppe in Bolivien macht uns große Hoffnung
Vielleicht haben Sie schon von den Tsimane gehört, einer indigenen Volksgruppe im bolivianischen Regenwald. Diese Menschen haben es geschafft, fast ohne Bluthochdruck zu leben – ihre Blutgefäße sind im Vergleich zu uns „zivilisierten“ Menschen bis ins hohe Alter wie die eines jungen Erwachsenen. Und warum? Weil ihr Lebensstil eine perfekte Mischung aus Bewegung und gesunder Ernährung ist. „Natürlich müssen wir jetzt nicht alle sofort in den Regenwald ziehen und unser
Essen selbst jagen“, schreibt Prof. Dr. med. Thomas Mengden in seinem Buch „Expertenwissen Bluthochdruck“. Aber es zeige, so der Experte, „wie stark unser Lebensstil unseren Blutdruck beeinflussen kann.“
Prof. Dr. Thomas Mengden sagt: Mit kleinen Maßnahmen erreichen wir viel
In der heutigen Welt, in der Stress, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel zum Alltag gehören, ist Bluthochdruck oft die logische Folge. Doch das Schöne daran ist, dass wir mit einigen gezielten Maßnahmen – von mehr Bewegung über eine salzarme Ernährung bis hin zu kleinen Entspannungsübungen – unglaublich viel für unsere Gesundheit tun können. Diese Veränderungen können oft nicht nur den Blutdruck senken, sondern auch unser Wohlbefinden insgesamt deutlich verbessern.
„Expertenwissen Bluthochdruck“ verspricht: Jeder kleine Schritt zählt!
Professor Mengdens Buch vermittelt nicht nur das medizinische Wissen, sondern macht auch Mut. Jeder kleine Schritt zählt, verspricht er – und: „Sie haben es in der Hand, Ihren Blutdruck und damit Ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen.“ Egal, ob Sie bereits Bluthochdruck haben oder einfach nur vorbeugen möchten: Sie werden hier viele wertvolle Tipps und Tricks finden, die leicht umzusetzen sind und die den großen Unterschied machen können.
Hier erhältlich:

Wir gratulieren!
Das Adventskalender-Gewinnspiel ist beendet. Wer gewonnen hat:
Heike Uischner
Doris Graßhoff
Maria Bach
Miriam Pester
Melanie Bräse
Caterina Bindseil
Ilona Kott
Rebecca Rienitz
Philipp Schwering
Anja Lattanzi
Heinz Dieter Prinz
Melanie Kugel
Melanie Bruni Clementelli
Marianne Renner
Sonja Kraus-Gma