Beiträge
Saures Aufstoßen, Brennen in der Brust, ständiges Räuspern. All dies deutet auf Sodbrennen hin. Dr. Heike Raab zeigt in „Köstlich essen bei Reflux und Sodbrennen“ wie man dem Problem auf sanfte Weise begegnet.
Laura Lichtblaus „Sund“ ist ein geheimnisvoller Roman und zugleich der Versuch einer literarischen Geisteraustreibung, die vor fantastischen Bildern sprüht.
Ein Universum voller Abenteuer und Magie Seit jeher beflügeln Geschichten von mystischen Orten und unvorstellbaren Abenteuern die Fantasie von Millionen Menschen. In Büchern, Filmen und Spielen tauchen wir ein in ferne Welten, treffen auf magische Wesen und erleben Heldentaten, die uns fesseln und inspirieren. In dieser Übersicht präsentieren wir einige der berühmtesten Fantasywelten, die sich […]
In ihrem Sachbuch „Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke“ zeigt Dr. Meike Diessner, wie man mit einer integrativen Orthopädie OPs vermeiden kann.
Geistreicher Diskurs: Feuilleton beleuchtet aktuelle Themen mit Tiefgang & literarischem Flair.
Betrachtung schreiben Definition: Die Betrachtung ist eine subjektive Textsorte, in der die Autor*in Eindrücke und Gedanken zu einem bestimmten Thema darlegt. Zweck: Die Betrachtung soll informieren und unterhalten. Sie kann auch dazu dienen, eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen. Merkmale: Subjektivität: Die Betrachtung ist immer subjektiv, da sie die Meinung der Autor*in widerspiegelt. Freie […]
Meinungsstark & regelmäßig: Die Kolumne beleuchtet Themen, fördert Dialog und unterhält durch verschiedene Perspektiven.
Fundierte Kritik analysiert ein Werk, ordnet es ein, lädt zur Diskussion ein und fördert Meinungsvielfalt.
Klarer Standpunkt: Fundierter Leitartikel bietet Orientierung und lädt zur konstruktiven Diskussion aktueller Themen ein und fördert die Meinungsvielfalt.
Populärliteratur: Merkmale und Abgrenzung Populärliteratur ist ein Sammelbegriff für literarische Texte, die sich an ein breites Publikum wenden und auf Unterhaltung und Lesefreude ausgerichtet sind. Sie zeichnet sich häufig durch folgende Merkmale aus: Zugängliche Sprache und Stil: Die Sprache der Populärliteratur ist meist leicht verständlich und verzichtet auf komplexe sprachliche Strukturen. Spannende und unterhaltsame Geschichten: […]
Hochliteratur zeichnet sich durch Anspruch, Innovation und Tiefgang aus, steht im Gegensatz zur Unterhaltungsliteratur, beide bereichern den Leser auf unterschiedliche Weise.
Eine verbotene Liebe, heimtückische Elfenmorde und eine gefährliche Suche nach der Wahrheit. Kerstin Rothenbächers „Der Glitzerseewald“ ist ein epischer Fantasyroman.
Die Heimleiterin ist tot. Florrie, 87, glaubt nicht an Selbstmord und ermittelt. Susan Fletchers „Florence Butterfield und die Nachtschwalbe“ ist ein berührendes Hörbuch.
Die Natur geht zugrunde. Doch eine geheime Frauengesellschaft stemmt sich gegen die Katastrophe. Jasmin Schreibers „Endling“ im Bestseller-Check.
In poetischer Sprache und mit feinem Gefühl für ihre Figuren, erzählt Iris Wolff in „Lichtungen“ von einer tiefen Freundschaft und der Bedeutung von Herkunft.
Mit „Muppets in Moskau“ liefert die US-amerikanische Journalistin Natasha Rogoff ein Zeugnis der Entstehungsgeschichte der russischen „Sesamstraße“.
Mit „Baumgartner“ legt Paul Auster seinen bislang kürzesten Roman vor. Eine so traurige wie heitere und selbstironische Auseinandersetzung mit der Erinnerung.













