Beiträge
Drei Frauen, eine App und die Frage nach der Zukunft. Dora Zwickau verwebt in „Gesellschaftsspiel“ eine Familiengeschichte mit einer gefährlichen Gesellschaftssion zu einem packenden Roman.
Gefühl statt Gewalt und Worte statt Waffen. Marlon Melzers Held Captain Moment zeigt in „Die Geheimfabrik von Plaston“, dass man ganz ohne Gewalt gewinnen kann. Der Autor im Interview!
Überraschende Wendungen, atmosphärische Schauplätze und skurrile Figuren: Mit „Stille Falle“ legt Anders de la Motte einen düster-mitreißenden Kriminalroman vor.
Eine verheiratete Frau verbringt die Nacht mit einem Fremden, ihr Leben gerät aus den Fugen. Gabriel García Márquez‘ Kurzgeschichte „Wir sehen uns im August“ im Bestseller-Check.
Ein Mordopfer in blutrotem Wasser, leblose Babykörper in Frankfurt – „Glutstrom“ ist der sechste Fall für Sabine Kaufmann. Ein gelungenes Hörbuch!
Die Bibliothek ist die mächtigste Organisation der Welt. Die Lektüre ihrer Bücher ist verboten. Doch ein mutiger Junge geht in Rachel Caines „Die Magische Bibliothek – Papier und Feuer“ eigene Wege.
David sitzt im Knast, weil er seinen Sohn getötet haben soll. Aber stimmt das wirklich? Harlan Cobens „Nur für dein Leben“ ist ein Hörbuch-Thriller mit brillantem Finale.
Mit diesen Geschenkideen für Leseratten und praktischen Lesezubehör wird Lesen zum puren Vergnügen: entspannt, komfortabel und einfach schön.
Zwei ermordete Teens, eine tote Frau und ein True-Crime-Journalist. Robert Golds „Twelve Secrets“, inszeniert mit zwei Sprechern, ist ein gelungenes Hörbuch-Debüt!
Stephanie Pointner litt unter Schulterschmerzen. Dank Dominik Barkows Buch „Unbeweglich war gestern“ sind die Schmerzen weg und die Beweglichkeit wieder da.
Mit ihrem autofiktionalen Roman „Ein falsches Wort“ über die eigene Familie löste Vigdis Hjorth in Norwegen einen Skandal um die Wahrhaftigkeit von Literatur aus.
Ihre Symptome sind vielfältig und reichen von Bauchschmerzen bis zu Diabetes. Dr. med. Markus Escher zeigt in seinem gleichnamigen Buch, wie man trotz „Zöliakie“ gut leben kann.
Die Schriftstellerin Tessa Hennig über die Liebe und unsere inneren Barrieren, über das Sehnsuchtsland Spanien und ihren Roman „Verliebt über beide Räder.“
Mordet hier jemand nach einem Krimi-Plot? In Anette Hinrichs‘ „Die fünfte Jahreszeit“, gesprochen von Vera Teltz, stammen alle Leichen aus dem Umfeld einer Bestsellerautorin.
Noah Stoffers‘ diverser Urban-Fantasy-Roman „A Midsummer‘s Nightmare“ handelt von einem Shakespeare-Stück und vier Studenten, die einer uralten Macht trotzen.
Es ist, wie wenn Anke Engelke Kanzlerin würde und einen Krieg führen müsste. Mit „Vor den Augen der Welt“ legt Simon Shuster die Biographie Wolodymyr Selenskyjs vor.
Mysteriöse Orte, skurrile Charaktere und ein Troll, der Menschen jagt – das Hörbuch „Stille Falle“ ist ein gelungener Anfang für Anders de la Mottes neue Crime-Serie.
Was macht es mit der Seele einer jungen Frau, wenn ihr Vater der berühmteste Psychoanalytiker seiner Zeit ist? Tom Sallers Freud-Roman „Ich bin Anna“ im Bestseller-Check!