Beiträge
Sie lebt ein fürs 19. Jahrhundert erstaunliches Leben. Dennoch wäre Anna fast vergessen worden. Henning Sußebach setzt ihr mit „Anna oder: Was von einem Leben bleibt“ ein berührendes Denkmal.
Ein japanischer Vater und seine Tochter kochen alte Gerichte, die Erinnerungen wachrufen. Hisashi Kashiwas „Das Restaurant der verlorenen Rezepte“ ist ein träumerischer Roman.
Chris Whitaker im Interview: über verschwundene Mädchen, die Schwierigkeit des Schreibens, die Liebe und seinen fulminanten Roman „In den Farben des Dunkels“.
Der 16-jährige Nick beschließt ein Außergewöhnlicher zu werden, um andere zu beschützen. Frau Bluhm stellt uns T.J. Klunes „The Extraordinaries – Die Außergewöhnlichen“ vor.
Die beste Therapie finden und selbst aktiv werden durch Ernährung, Bewegung und alternative Methoden. Dabei hilft Prof. Dr. Hanno Steckels „Expertenwissen: Arthrose“ direkt und vielseitig.
In Romy Fölcks „Das Licht in den Birken“ zieht Thea auf Bennos Bauernhof und macht den Eigenbrötler gesellig. Ganz nebenbei hilft sie ihm, sein Leben in den Griff zu kriegen.
Lillys Familie handelt mit Antiquitäten. Ihr Geheimnis: Sie sind Zeitreisende! Eines Tages landet Lilly, die Hauptfigur von Kira Lichts „A Spark of Time“ Band 1 auf der Titanic und begegnet Ray…
Die 15-jährige Linda wird sich nicht umbringen, denn der demente Bademeister braucht ihre Hilfe. Petra Pellinis „Der Bademeister ohne Himmel“ ist ein starker Roman.
Wer glaubt, ein Häkelclub kennt sich nur mit Garn aus, irrt. Dieser Verein klärt Verbrechen auf! Mit „Grausames Garn“ legt Karla Letterman Band 2 ihrer Serie vor.
In seinem literarischen Thriller „Meeresfriedhof“ erzählt der Norweger Aslak Nore eine spannende Geschichte von Familie und Macht, Reichtum und Vertuschung.
Die vier Padavano-Schwestern leben in Chicago und halten zusammen wie Pech und Schwefel. Ann Napolitano begleitet sie in „Hallo, du Schöne“ durch ihre Leben.
Wie werde ich die Leiche meines Mannes los? Sally gründet den Club der heimlichen Witwen. Alexia Casales „Ein Mann zum Vergraben“ ist witzig, warmherzig und mörderisch.
Was machst du, wenn dir nichts einfällt? Weinst du manchmal? Wir sprechen mit der Lotta-Leben-Illustratorin Daniela Kohl über ihre spannende Arbeit und Lotta Band 20: „Immer dem Panda nach“!
Fans of classic espionage thrillers will be gripped by Code Peking Duck, a heart-pounding journey through the 1970s. Our daring escape agent navigates betrayals and global chaos, from the jungles of Vietnam to the streets of Tehran.
In „Maktub“ präsentiert Paulo Coelho einen Schatz an persönlichen Erfahrungen und universellen Weisheiten aus verschiedenen Kulturen, die berühren und beflügeln.
In Sarah Goodwins „Das Resort“, gelesen von Demet Fey, verirrt sich ein Paar auf dem Weg zu einer Hochzeit. Nach der Nacht in einem verlassenen Bergdorf, ist der Mann verschwunden.
Kuhglocken-Frühstück, Schafestreicheln, Lagerfeuerromantik. „YES WE CAMP! – Familien-Camping auf dem Land“ kennt die schönsten Plätze in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Turgenjew, Dostojewski, Gogol und viele andere Meistererzähler zog es im 19. Jahrhundert nach Baden-Baden. Marion Voigt sucht in „Verheißung und Dekadenz“ nach den Gründen.
Es brennt in dem kleinen schwedischen Dorf. Und dann gibt es eine Leiche. Kristina Ohlssons August-Strindberg-Hörbuch „Das Feuer im Bootshaus“ ist spannend!