Die Klabauterkutte sorgt beim Eurovision Song Contest für Aufruhr
Edda Langner, Angestellte im Handarbeitsladen „Nähschiff & Nadelflotte“, hat ein tolles Cape entwickelt: die „Klabauterkutte“. Als Jette Jonathan das Stück bei ihrem Auftritt auf dem Eurovision Song Contest trägt, versetzt dieses tolle Häkelwerk die Handarbeitswelt in Aufruhr. Plötzlich möchte jeder dieses Cape mit der riesigen Kapuze oder ein Set mit Anleitung und Material zum Selbsthäkeln erwerben.
Mit einem Mal florieren die Geschäfte in Henris Handarbeitsladen
Das freut natürlich auch Henri, Besitzer des Handarbeitsladens „Nähschiff & Nadelflotte“. Er und Edda haben nun allerhand zu tun, um die eingehenden Bestellungen zusammenzustellen, E-Mails mit Fragen zur Klabauterkutte zu beantworten und natürlich die Kundschaft im Laden zu bedienen. Es kommt sogar soweit, dass sie einen Minijob ausschreiben müssen.
Die Wolle der Skudden-Schafe ist ein kostbares Material
Das Besondere an der Klabauterkutte ist nicht nur ihr Style, sondern auch das verwendete Garn. Es handelt sich um die Wolle von Skudden-Schafen, deren Herstellung mit viel Aufwand verbunden ist. Dadurch steigt das Garn deutlich im Preis.
Henri wachsen der Strickzirkel und der Häkelclub ans Herz
Die Firma „Seemannsgarn“ hat jedoch das Verspinnen dieser speziellen Schafwolle revolutioniert und weil dieses Novum spannend und interessant ist, plant Henri mit seinem Häkelclub eine Exkursion zu diesem Unternehmen. Vor dem Tod seiner Maike hat sich Henri kaum für die Handarbeit begeistert, wollte sogar Maikes Handarbeitsladen verkaufen. Doch inzwischen gefällt es ihm und die Strickzirkel- und Häkelclub-Damen sind ihm ans Herz gewachsen.
Ria gerät bei einem tragischen Unfall unter den Mähdrescher
Auf dem Gelände der Firma „Seemannsgarn“ kommt dann allerdings die Ernüchterung. Henri und der Häkelclub erhalten von Nils Seemann und seiner Frau Barbara zwar Einblicke in die Schafhaltung und besuchen die Skudden-Schafe, dürfen jedoch den Herstellungsprozess selbst nicht sehen – streng geheim! Während der Häkelclub zum Schafestreicheln geht, bleibt Ria Mommert, die sich die ganze Zeit bereits misstrauisch geäußert hatte, zurück und gerät bei einem tragischen Unfall unter den Mähdrescher.
Der Häkelclub glaubt nicht an einen Unfall und nimmt die Ermittlungen auf
Die Teilnehmenden des Häkelclubs glauben nicht an einen Unfall und beginnen, sich umzuhören. Sie schleusen sogar einen Spitzel in den „Seemannsgarn“-Betrieb ein. Wird es ihnen gelingen, die losen Fäden um den rätselhaften Tod ihrer Häkelfreundin Ria zu verknüpfen?
Karla Lettermanns „Grausames Garn“ garantiert eine vergnügliche Hörzeit
Das Hörbuch zu Karla Lettermanns Krimi „Grausames Garn“ bietet eine nette Unterhaltung mit teilweise skurrilen Charakteren und Situationen. Zwischendurch gibt es einige Längen, die meine Gedanken abdriften ließen. Da ich beim Weiterhören jedoch nicht das Gefühl hatte, Wissenslücken zu haben, finde ich, dass diese Längen ein wenig hätten gekürzt werden können und es wäre dennoch ein vergnügliches Hörbuch geblieben.
Oliver Erwin Schönfeld macht als Sprecher einen prima Job
Der versierte Hörbuchsprecher und Schauspieler Oliver Erwin Schönfeld schafft es, aus diesem Kriminalroman einen lustigen Zeitvertreib zu machen. Die Art, wie er die Häklerinnen spricht, beispielsweise Claudia, eine Raucherin mit tiefer Stimme, verleiht den Figuren der Geschichte zusätzlich zu den Beschreibungen einen charmanten Charakter.