Rezensionen
Das Herz ist unser wichtigstes Organ, wir sollten es schützen, sagt Dr. Koki Beppu. In „Gesundes Herz & langes Leben“ zeigt der Kardiologe, welch kleine Maßnahmen große Wirkung haben.
Roddy Doyles „Lächeln“ ist ein bewegender Roman des Booker-Preisträgers über die Auswirkung von Traumata auf die Erinnerung. Stephan Schads Hörbuchfassung gelingt fulminant.
Der handliche DIN A6 Taschenkalender mit aktuellen Berichten zu den Themen Umwelt, Biologie und Gesellschaft. Volker Harms Verlag.
Warum fast alles, was man uns über Ernährung sagt, ungenau, irreführend oder schlichtweg falsch ist. Prof. Dr. Tim Spector zeigt die Gründe auf. Lesenswert!
Was liest Dora Heldt zur Entspannung? Wir verraten es in unserer neuen Rubrik LIEBLINGSBÜCHER! Und on top gibt’s Neues von der Bestsellerautorin.
Klimawandel wird Millionen die Lebensgrundlage entziehen. Noch beschränkt sich Klimamigration auf Heimatländer.
Jede(r) zehnte Deutsche hat Diabetes Typ 2. Wie man die Zuckerkrankheit ohne Medikamente in den Griff bekommt, erklärt Dr. Scholl in „Diabetes zurück auf Null“.
1953 gebiert eine ledige Mutter ein Kind. Die Pflegerinnen sind schockiert: Ist es schwarz? Anna Kims „Geschichte eines Kindes“ ist ein Roman über Rassismus.
Dieses Sachbuch über den Klimawandel liest sich wie ein Thriller. Trotz Klimakrise, Pandemie, Digitalisierung, Terror. Frank Schätzing ruft zum Weltretten auf!
Seine Heilmethode ist radikal, aber aufs Herz wirkt sie Wunder. Sogar Bill Clinton lebt nach Dr. Esselstyns Ernährungsplan „Essen gegen Herzinfarkt“.
In ihrem Buch „8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte“ lüften die Psychologen John Gottman und Julie Schwartz Gottman das Geheimnis lebenslanger Liebe.
Bei den Proben zum Schultheater passieren merkwürdige Dinge. Ein Fall für Paula und ihre Detektivfreunde! Im Werkstattbericht verrät Anke Kemper mehr.
Moderator Dirk Stermann ist für ein Jahr alleinerziehender Vater. Seine junge Frau organisiert ihm einen Kampfsportler als Kindermädchen: „Maksym“.
Er ist einer unserer unterhaltsamsten Redner. In seinem Buch „Was Politiker nicht sagen …“ versucht Gregor Gysi die Kunst der Rede in Worte zu fassen.
Kopfweh, Rückenschmerzen, Kieferknacken – kann alles vom Kiefer kommen. Stefanie Kapp geht das Problem in „Gesunder Kiefer – Gesunder Körper“ ganzheitlich an.
Rapper Elyas wird für Ermittlungen in die Psychiatrie eingewiesen. Ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen. Vincent Klieschs Thriller im Bestseller-Check!
In „Wie hat euch das Anthropozän bis jetzt gefallen“ kreist John Green um die Tatsache, dass wir in unserer Gegenwart (fast) alles per Sterne-System bewerten.
Christine Brands „Der Unbekannte“ ist ein raffinierter Krimi um eine Journalistin, die sich durch eine Affäre mit einem Politiker in ein Verbrechen verstrickt.
Mobbing, Angst, Einsamkeit. Janoschs Geschichten behandeln ernste Themen – und doch finden ihre Helden stets einen Ausweg. Wir stellen vier Mutmacher-Bücher vor.