Interview
Volker Kutscher im Interview – über harte Schreibarbeit, die Gestapo und den letzten Band seiner legendären Gereon-Rath-Serie, die als Babylon Berlin verfilmt wurde.
Die Corona-Krise legt die Schwächen unseres Finanzsystems gnadenlos offen. Finanzexperte Marc Friedrich erklärt in „Die größte Chance aller Zeiten“, was jetzt kommt und wie wir unser Vermögen schützen.
Gurkengünnis Leiche liegt im Gurkenfass. Das ist unerhört, denn Günni war beliebt. So übernimmt die Hutmacherin Josefine die Ermittlungen. Lenny Löwenstern spricht über seinen Cosy-Krimi „Gurkentod“.
Er ist der deutsche Robert de Niro und ein Mann der Literatur. Im Interview spricht Christian Brückner über seine Arbeit, Diskussionen mit seiner Frau und das 20-jährige Jubiläum des parlando Verlags.
Flugzeuge, die ferngesteuert und Viren, die bewusst in Umlauf gebracht werden. Frank Pulinas Thriller „Wuhan Virus Genesis“ nimmt Bezug auf brandaktuelle Ereignisse. Der Autor und Pilot im Interview!
Mit ihrer Romanidee „Was Schildkröten im Schilde führen“ setzte sich Maria Keim unter über 800 Einsendungen beim #stayhomeandwrite-Schreibwettbewerb durch. Im Interview verrät sie, wie ihr dies gelang.
Bäuerin Auguste weiß nicht genau, was dieses „Yoga“ ist, aber sie braucht Geld. Ihre Idee: „Gummistiefelyoga“ für gestresste Städter! Als sie ins Krankenhaus kommt, müssen die Städter den Hof retten.
Er war erst sieben, als er die Rolle des Klaus Beimer in der Fernsehserie „Lindenstraße“ übernahm. 34 Jahre später erzählt Moritz A. Sachs in „Ich war Klaus Beimer“ von seinem unglaublichen Leben.
Jojo Moyes spricht über ihre Leidenschaften, Ängste und feministische Aspekte in ihrem Roman „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“, der um die legendären Packhorse Librarys der späten 1930er kreist.
Berühmt ist er für seine Kriminalromane. Aber Jörg Maurer ist auch Musiker. Im Interview verrät er Details über seine Kabarett-Hörbücher „Beethovens kleine Patzer“ und „Jörg Maurer trifft Mozart“.
Oma Schnitzel ist verschwunden! Gut, dass Tanne und Ben die Barfuß-Bande gegründet haben. Die Spuren in Jörg Steinleitners Kinderkrimi „Die Barfuß-Bande und die geklaute Oma“ führen zu einem Geisterhaus.
Jojo Moyes spricht über ihre Leidenschaften, Ängste und feministische Aspekte in ihrem Roman „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“, der um die legendären Packhorse Librarys der späten 1930er kreist.
Wieviel Realität braucht ein guter Krimi? Warum hat Ex-Polizist Levi Kant aus „Böse Tränen“ einen jüdischen Background? Das Autorenteam B.C. Schiller gewährt überraschende Einblicke in seine Arbeit.