Wie Bücher und Hörbücher entstehen
Oftmals schöpft Andreas Roß die Ideen für seine Krimis aus privaten Erlebnissen. Im Werkstattbericht erzählt er von der Arbeit an seinen Dobermann-Krimis.
„Verzehre mich in Selbstzweifeln, gehe meinem Mann auf die Nerven.“ Johanna von Wild erzählt von der Entstehungsgeschichte ihres historischen Romans „Die Erleuchtung der Welt“.
Wie schreibt man einen Krimi? Selten hat eine Autorin ähnlich detailliert über die Hochs und Tiefs während ihrer literarischen Arbeit erzählt wie Claudia Rikl, Autorin des Krimis „Der stumme Bruder“.
Für Jojo Moyes „Nächte, in denen Sturm aufzieht“ liest sie voller Gefühl. Für Ursula Poznanskis „Vanitas“ packt sie ihre Thriller-Stimme aus. Im Interview lüftet Luise Helm ein persönliches Geheimnis.
Charlize Theron und George Clooney gehen bei den Media-Paten Mike Friedrich und Mike Götze ein und aus. Also jedenfalls die deutschen Stimmen dieser Stars. Ein Gespräch über die Kunst des Hörbuch-Machens.
Wie entstehen Thriller wie die um Tom Winter, den Sicherheitschef einer Schweizer Privatbank? Sein Erfinder Peter Beck verrät es im Werkstatt-Gespräch über Kaffee, Schreibblockaden und Irrwege.
Wie lange braucht Wolfram Fleischhauer für einen Roman wie „Das Meer“? Warum ist Schreiben für ihn Alchemie? Und was macht er, wenn ihm nichts einfällt? Ein exklusiv für uns verfasster Werkstattbericht!
Wo sitzt sie, wenn sie einen Bestseller schreibt? Entsteht ein Krimi-Plot spontan? Woher kommt die Kreativität? Bestsellerautorin Romy Fölck gewährt exklusive Einblicke in ihre Arbeit an “Totenweg”.
Wie sein Krimi „Zig Meier und die Grube von Walden“ entstand. Was ihm beim Schreiben wichtig ist und was er macht, wenn sein Tagespensum nicht stimmt. Aus der Schreibwerkstatt von Stephan Brüggenthies.