Demokratie
Sie ist kurz und doch gehaltvoll. In 300 überschaubaren, aber fundierten Leseeinheiten erzählt die „Deutsche Geschichte“ von Duden, wie unser Land entstand.
„Es gibt keine Zwangsläufigkeit in der Politik. Energisches Handeln kann zu einem ehrgeizig gesteckten Ziel führen”. Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Corona-Pandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise.
Der einstige ZDF-Frontmann Peter Hahne im Klartext-Interview über Verschwörungstheoretiker, die Kirche, den Bankrott unserer Demokratie und seinen neuen Bestseller “Seid ihr noch ganz bei Trost”.
Warum ehrlich sein, wo doch so viel gelogen wird? Im Interview mit Rainer Erlinger über sein Buch „Warum die Wahrheit sagen?“ spüren wir der Bedeutung von Wahrheit nach und kommen zu erstaunlichen Erkenntnissen.
Was wäre, wenn einer der mächtigsten Männer der Welt ermordet würde, um eine entscheidende Wahl zu beeinflussen? I.L. Callis‘ Thriller „Im Jahr der Finsternis“ entwirft ein erschreckend reales Szenario.
Wenn wir sprechen, verändern wir die Wirklichkeit. In seinem Buch „Wer wir sein könnten“, zeigt Grünen-Chef Robert Habeck, wie Populisten diesen Mechanismus ausnutzen und damit unsere Demokratie untergraben.
Wie gefährdet sind unsere Demokratien angesichts von AFD, Trump und Erdogan? In ihrem Buch „Wie Demokratien sterben“ enthüllen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt das Handwerkszeug der Autokraten.
Kim Jong-un ist nicht der “dicke Verrückte”, sagt Thomas Reichart. Im Interview über sein Buch “Der Wahnsinn und die Bombe” erklärt der ZDF-Korrespondent warum Nordkorea für Deutschland gefährlich ist.
In seinem neuen Buch warnt er vor den Gefahren von TTIP, dem Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA