Syndikat
Kurzkrimis, Rezepte und Illustrationen. Im Werkstattbericht erzählen Astrid Plötner und Anke Kemper von ihrer Arbeit an „Köstlich killt der Weihnachtsmann“
Sie entführt mit „Mordsreise“ auf die idyllische Insel Spiegeroog. Doch wie sie auf die Idee kam, war nicht romantisch: Man bezichtigte Ingrid Schmitz, so erzählt sie es im Werkstattbericht, einer Straftat!
Mord, Literatur und andere Verbrechen sind ihr Metier. Im SYNDIKAT verbünden sich die deutschsprachigen Kriminalschriftsteller*innen. In diesem Spezial lüften wir ihre Geheimnisse und was sie umtreibt.
Künstliche Intelligenz, die das Bestseller-Potential von Manuskripten prüft, gibt es bereits. Aber wo lenkt und denkt KI noch in der Buchbranche? In ihrer Keynote beschreibt Nina George („Das Lavendelzimmer“) Chancen und Risiken der digitalen Möglichkeiten.
Internet-Piraterie und Erpressung durch digitale Monopole: Die Schriftstellerin und Präsidentin des European Writers’ Council Nina George („Das Lavendelzimmer“) über Risiken und Chancen des digitalen Alltags
In dem Jugendkrimi „White Maze“ wird eine Game-Entwicklerin tot aufgefunden. Gemeinsam mit einem Hacker geht ihre 16-jährige Tochter der Sache auf den Grund. Glauser-Preisträgerin June Perry im Interview!
„Zielgruppenanalyse? Auflagenhöhe? Kohle?“ Glauser-Preisträger Cid Jonas Gutenrath („Skorpione“) pfeift auf das übliche Verlagsgedöns. Im Interview spricht er über Freunde, Neurosen und sein Schreiben.
Verändert ein wichtiger Literaturpreis das Leben? Was macht der Schriftsteller, wenn er sein Manuskript abgegeben hat? Max Bronski spricht im Interview über das, was nach dem Glauser-Preis kam.
„Verzehre mich in Selbstzweifeln, gehe meinem Mann auf die Nerven.“ Johanna von Wild erzählt von der Entstehungsgeschichte ihres historischen Romans „Die Erleuchtung der Welt“.