Kampagnen
Seine Ermittlungsmethoden sind einzigartig. Aber wird es Sherlock Holmes auch gelingen, die Fälle „Im Schatten des Rippers“ und „Der Lumpensammler von Paris“ zu knacken?
Ob Dinner, Freizeitspaß oder Genuss zu Hause – mit dem Schlemmerblock 2025/2026 erlebst du 2für1-Vorteile in 250 Regionen. Jetzt zum BUCHSZENE-Sonderpreis sichern!
Gemeinsam mit Hund Schnüffel und Roboter Dudu finden Kinder in „Das Duden Kinderlexikon“ Antworten auf spannende Fragen. Tolle Bilder und Themen sorgen für Schmökerspaß.
Sabine Wackers und Martina Hubers „Medical Cooking – Basenfasten“ beschreibt eine moderne Art des Fastens, die perfekt in unsere schnelllebige Zeit passt.
Kann es sein, dass Lukas´ Ururgroßvater noch lebt? Mit „Lukas & Greta – Das Geheimnis der alten Villa“ erzählt Rocio Bonilla eine lustige und spannende Geschichte voller märchenhafter Überraschungen.
Ein altes Archiv, familiäre Geheimnisse und eine zarte Liebe. Hélène Gesterns Roman „Rückkehr nach St. Malo“ ist atmosphärisch, spannend und leidenschaftlich.
Es ist eine persönliche Suche nach Verbundenheit, Sehnsucht und dem Gefühl des Ankommens, auf die uns die Influencerin Marie Luise Ritter mit ihrem Buch „Die Suche nach Zuhause“ mitnimmt.
Segler hüten Geheimnisse. Aber sie können auch nerven und befremdlich sein. Niemand erzählt unterhaltsamer vom Segeln als Steffi von Wolff in „Bordgeflüster“.
Cannabis tut oft gut, sagen Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen. In „101 Gründe, Cannabis zu lieben“ erklären sie die vielen Facetten des Hanfkonsums.
Sie befindet sich in einer Sackgasse. Als sie zurück in die Heimat zieht, ändert sich alles. Kat Eryn Rubiks „Furye“ ist ein rasanter und doch sensibler Roman über Armut, Familie und die Liebe.
Sie lebt ein fürs 19. Jahrhundert erstaunliches Leben. Dennoch wäre Anna fast vergessen worden. Henning Sußebach setzt ihr mit „Anna oder: Was von einem Leben bleibt“ ein berührendes Denkmal.
Bei Mädchen und Frauen äußert sich ADHS anders. Die Psychiaterin Lotta Borg Skoglund liefert in „Mädchen und Frauen mit ADHS“ wichtiges Wissen und schildert Lebensgeschichten.
Drei Frauen, eine App und die Frage nach der Zukunft. Dora Zwickau verwebt in „Gesellschaftsspiel“ eine Familiengeschichte mit einer gefährlichen Gesellschaftssion zu einem packenden Roman.
Drei starke Frauen aus drei Generationen in einem Fischerdorf: Beatrix Gerstbergers Roman „Die Hummerfrauen“ ist literarisch, atmosphärisch und warmherzig.
Sie spenden Trost und laden zum Nachdenken ein. Mit „Der Wunsch des Blumenelfs“ legt Peggy Wolf ein so liebevolles wie modernes Märchenbuch vor.
Dieser Roman ist ein leiser Ratgeber durch die Hintertür. In „Wiedersehen mit mir selbst“ schreibt Melanie Pignitter über Selbstzweifel und den Mut, die eigene Geschichte neu zu schreiben.
Ein geköpfter Schönheitschirurg. Ein katholischer Heiliger. Und erotische Geheimnisse. Mit „Commissario Gaetano und der lügende Fisch“ legt Fabio Nola einen so atmosphärischen wie raffinierten Krimi vor.
Verständliche Sprache, geschickte Strukturierung und orientiert an den Lebensthemen der jungen Leute. Die „Einfach Bibel“ wurde speziell für Jugendliche geschrieben.
Untergetaucht, verhaftet, entlassen: In seinem fesselnden Tatsachenroman „Goebbels‘ Schatten“ zeigt Hans-Peter de Lorent, wie Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg weiter die Politik mitbestimmen wollten.



























