Rezensionen
An der Seite des kleinen Drachen Mushu macht sich Mulan auf, um den Kaiser zu retten. Der Comic „Mulan und der geheimnisvolle Palast“ im Buchtipp.
Die Fotos stammen aus seiner privaten Kamera. In „1964 – Augen des Sturms“ zeigt Paul McCartney unglaubliche Impressionen aus der Frühzeit der Beatlemania.
Die FBI-Agentin Reynolds begibt sich in Ben Aaronovitchs „Die schlafenden Geister des Lake Superior“ auf Monsterjagd. Dietmar Wunder liest paranormal genial.
Sie haben Rückenschmerzen, wollen aber nicht trainieren? Dann ist Ulrich Kuhnts „Das Rückenbuch für Faule“ vielleicht die clevere Lösung für Ihr Problem.
Der Dornenprinz macht Jagd auf Opal und ihre Gabe. Auch „Ranken aus Asche“, Band 2 von Katharina Secks Trilogie „Die Dunkeldorn-Chroniken“ ist brillant.
In „Spekulatius und Bammelchen, der Osterhase“ hat der Hase Angst, beim Eierverstecken erwischt zu werden. Felix von Manteuffel liest witzig und liebenswert.
Camping direkt am Meer oder an kleinen, geheimen Plätzen: Diese beiden „Yes we camp!“-Führer locken uns zu den schönsten Camping-Geheimtipps Europas.
Durch die Augen des 14-jährigen Moa erzählt Alex Wheatle in seinem Jugendbuch „Cane Warriors“ vom heroischen Kampf der Sklaven für die Freiheit.
Auch wenn du anders bist, bist du wertvoll. „Die kleine Hummel Bommel“ ist ein Kinderbuch mit tröstlicher Botschaft. Dank Lesebär SAMi kann man es anhören.
Der Schweizer verschwand in Nigeria. Seine Kinder beauftragen Detektiv Contini, ihn zu suchen. Andrea Faziolis „Tod in den Bergen“ ist ein ungewöhnlicher Krimi.
Sie schützt vor Herzinfarkt, Krebs und Diabetes. Dr. Seethaler, Prof. Dr. Bischoff und die Oecothrophologin Snowdon machen Lust auf „Mediterrane Ernährung“.
Geflüchtet aus Syrien, verschlägt es ihr in Europa die Sprache. Doch die Heldin von Layla AlAmmars „Das Schweigen in mir“ verschafft sich auf ihre Weise Gehör.
Erfrischend, berührend und bittersüß: Florence ist die Ghostwriterin einer berühmten Autorin, die für ihre Liebesromane bekannt ist – glaubt aber selbst nicht mehr an die Liebe …
Emily Dickinson ist eine der faszinierendsten Frauengestalten des 19. Jahrhunderts. In „Städte aus Papier“ zeichnet Dominique Fortier ihr Leben nach.
Die einen nennen sie Lebensmittelretter, die anderen Diebe. Joel, der Held von Antje Lesers Roman „Auf der Tonnenseite des Lebens“, gerät ins Kreuzfeuer.
Der Mönch ist 39, als der Sarah begegnet. Sie gefällt ihm. Wird Lukas seiner Sehnsucht nachgeben? Moritz Hegers „Aus der Mitte des Sees“ ist ein stiller Roman.
Mit ihrem mitreißenden Buch „Überland“ zeigt Raynor Winn, was Nature Writing kann: die Abenteuerlust entfachen und den Weg zum Glück weisen.
Das Kätzchen Nora versteckt sich vor dem lauten Besucher. Anna Böhms Bilderbuch „Ich bin ein bisschen schüchtern“ kann schüchternen Kindern Mut machen.