
Syndikat
Sie war Fernsehmoderatorin und wollte doch lieber Schriftstellerin sein. Gabriela Kasperski über ihren Weg zur Literatur und ihren Krimi “Bretonisch mit Herz“.
Kriminalhauptkommissar Roth vom LKA begegnet einer betörenden Frau. Wenig später ist sie verschwunden. Michael Böhm über seinen Krimi „Der verborgene Gast“.
Ihr Ehemann ist tot, neben ihm ein Jagdgewehr. Doch Diana kann sich nicht vorstellen, dass er sich umgebracht hat. Eva Reichl über die Entstehung ihres Krimis „Todesdorf“ – ein Werkstattbericht.
Ein deutscher Privatdetektiv wird in die Serengeti geschickt, um den Massai gegen korrupte Feinde zu helfen. Doch die Sache entwickelt sich in Klaus Heimanns Krimi „Serengeti wird sterben“ anders als erwartet.
Eine alleinerziehende Mutter, eine japanische Tochter, eine LKA-Kommissarin und mehrere Leichen. In einem passionierten Werkstattbericht macht Thomas W. Krüger Lust auf seinen Krimi „Verheißung des Todes“.
Wenn im Keller bereits die Leiche der Chefin liegt, brauche ich keine zweite Leiche, findet Janne Glöckchen. Aber es kommt in Elke Pistors Weihnachtskrimi „Kling und Glöckchen“ noch schlimmer.
Krimiautoren schaffen Charaktere, die grausam und gemein sind. Kann man daraus auf ihre Psyche schließen? Ex-Kripo-Mann Dieter Aurass, Autor von „Zwang zu töten“, über menschliche Macken und sein neues Werk.
Coronazeiten, tiefster Winter, schlechte Laune – wie soll man da einen zumindest ein wenig heiteren Eifelkrimi schreiben? In ihrem Werkstatt-Bericht über „Komm gut heim“ verrät Andrea Revers wie es geht.
Natascha Keferböck freute sich über ihr Krimi-Debüt, da kam der Lockdown. Würde sie je wieder ein Buch veröffentlichen? Mit Galgenhumor erzählt die Autorin die Geschichte hinter „Im Flachgau wartet der Tod“.
Nach seiner dystopischen Thrillerserie „SMASH 99“ wurde Joachim Speidel gefragt, ob er nicht eine Krimi-Serie schreiben wolle. Wie er „Rache“ schließlich konzipierte, schildert er in seinem Werkstattbericht.