
Johanna Wimmer
Grace heiratet eine wunderschöne Unbekannte – am nächsten Morgen ist diese verschwunden. Morgan Rogers‘ „Honey Girl” ist ein spannender queerer Roman.
Drei Zwölfjährige auf der Flucht – 1939, 1994 und 2015. Alan Gratz verwebt in seinem Jugendroman „Vor uns das Meer“ drei Kinderschicksale zu einer so aufrüttelnden wie packenden Geschichte.
Die Schriftstellerin Kathrin Lange und die Biologin Susanne Thiele legen mit „Probe 12“ einen Thriller über antiobiotikaresistente Keime vor. Johanna Wimmer verrät, ob es sich lohnt, den Roman zu lesen.
Warum ist den jungen Leuten heute Aktivismus wichtig und Drogen weniger? Macht Instagram wirklich einsam? Valentina Vapaux beschreibt in „Generation Z“ Gedanken, Ideale und den Zustand der heutigen Jugend.
Der Gott Ianus hat ihre Freundinnen getötet. Deshalb sinnt Cassia auf Rache. Doch dabei kommt ihr der attraktive Teufel in die Quere. Wir stellen Julia Dippels Fantasyroman „Belial – Götterkrieg“ vor.
In der Welt von „Hive – Tödlicher Code“ hat der Mob die Macht: Er richtet in den sozialen Medien über Verfehlungen. Als Cassie einen Witz zulasten der Präsidentenfamilie macht, gerät sie in Lebensgefahr.
Was, wenn ein Terrorist sich zum Klimaretter aufschwingt, Menschen tötet und doch immer mehr Zuspruch bekommt? In David Klass‘ Thriller „Klima“ gerät ein FBI-Agent in eine moralisch schwierige Situation.
Jess und Lucas haben ihre Brüder bei einem Amoklauf verloren. Als sie einander kennenlernen, werden sie zu Stützen füreinander. Mit „Jene Nacht ist unser Schatten“ gelingt Amy Giles ein berührender Roman.
Sie sind jung, sie lieben einander, ein ganzes Leben liegt vor ihnen. Doch dann passiert dieser schreckliche Unfall. Mikki Daughtrys und Rachael Lippincotts berührender Roman „All This Time“ im Buchtipp.
In Kerstin Guldens Jugendroman „Fair Play“ entwickeln vier Schüler: innen für einen Wettbewerb eine App, mit der man die Klimasünden der Menschen kontrollieren kann. Doch das Experiment gerät außer Kontrolle.