
Jörg Steinleitner
Der Kabarettist unter Bayerns Schriftstellern über tauchende Agenten, lügende Pfarrer und Bestattungsunternehmer – Jörg Maurer über seinen Roman „Oberwasser“
Geht es Ihnen beim Lesen auch manchmal so, dass Sie bei Äußerungen der Figuren oder des Erzählers eines Romans an die Autorinnen und Autoren der Bücher denken?
Dieser Roman ist genau die richtige Lektüre für alle Freunde luftig-leichten Humors. Für alle Schwedenreisenden ist er ein absolutes Muss. Aber auch für alle anderen Länder ist diese Komödie gut geeignet. Es ist Urlaubslektüre bester Machart. Und doch muss man eines anmerken.
Unsere Freunde von Influenza Bookosa beziehen deutlich Stellung. Kein Wunder: Die Bookosa-Klinik wurde erfunden für ein Leben mit Büchern!
Wie lesen eigentlich Sie am liebsten?
Es schmerzt mich, dies zu schreiben: Ich komme schlecht rein in diesen neuen Roman von John Irving.
Ein Lagerfeuer an der Chinesischen Mauer und E-Mails wie aus dem Krieg. Fremd duftende Körper und uralte Braukunst.
Martin Calsow legt mit „Quercher und das Seelenrasen“ einen spannenden Tegernsee-Krimi vor, in dessen Mittelpunkt die Familie einer Pharmaerbin steht.
Wenn der Pilot von mechanischen Problemen spricht und einen merkwürdigen Zickzackflug beginnt, stärkt dies nicht das Sicherheitsgefühl. Lesen Sie eine Reisekolumne mit Elke Heidenreich, keinem Alkohol und zwei Wolldecken.
Viele Fragen umgeben Siegfried Lenzens Roman „Der Überläufer“: Warum erscheint der zweite Roman des Schriftstellers – er verfasste ihn 1952 – erst jetzt, über 70 Jahre später und zwei Jahre nach seinem Tod?