
Jörg Steinleitner
In seinem Roman „Nicht von dieser Welt“ schickt Michael Ebert einen 13-Jährigen mit einem fast erwachsenen, schwarzen Mädchen auf eine Reise in die ehemalige DDR.
Was hat die Nase mit der Liebe zu tun? Wieso stehen Frauen auf Männerschweiß? Hanns Hatts und Regine Dees Sachbuch „Die Lust am Duft“ beantwortet spannende Fragen.
Von Vätern und ihren Kindern zu Beginn und am Ende der gemeinsamen Reise erzählen Mariesa Dulak und Anne Kanis in „Ein Tiger im Zug“ und „Auf Erden“.
Er erzählt vom malerischen Indien, von begnadeten Ärzten, von Liebe und Tod. Abraham Vergheses „Die Träumenden von Madras“ ist ein großartiger historischer Roman.
Ein junger Mann wird erschossen. Sein Vater war Autor eines umstrittenen Romans über die Boomer. Nicola Förgs Krimi „Zornige Söhne“ ist brandaktuell. Ein Interview!
In poetischer Sprache und mit feinem Gefühl für ihre Figuren, erzählt Iris Wolff in „Lichtungen“ von einer tiefen Freundschaft und der Bedeutung von Herkunft.
Mit „Baumgartner“ legt Paul Auster seinen bislang kürzesten Roman vor. Eine so traurige wie heitere und selbstironische Auseinandersetzung mit der Erinnerung.
Der Mörder hält sich für auserwählt: Nur er sieht die Verschwörung der Außerirdischen. Mit seinem Hörbuch „Ostfriesenhass“ schickt Klaus-Peter Wolf Ann-Kathrin Klaasen in ein irres Milieu.
Jens Henrik Jensen ist der Schöpfer des traumatisierten Ex-Elitesoldaten Oxen. Im Interview spricht er über „Pilgrim“, den packenden sechsten Band der Serie.
Die Mutter stirbt, als Billie ihre erste Periode bekommt. So begibt sich die 14-Jährige auf die Suche nach dem Vater. Elena Fischers „Paradise Garden“ im Bestseller-Check.