
Bernhard Berkmann
Ein Unternehmen lässt sich von Grund auf neu gestalten. Aber würde dieselbe Methode auch mit unserer Zivilisation funktionieren? Im Interview über „Redesigning Civilization“ erklärt Alan P. Stern seine Idee.
Die Welt ist eine digitale Diktatur in Sibylle Bergs Roman „GRM – Brainfuck“. Die Menschen sitzen in Häusern und leben im Internet. Doch vier junge Leute widersetzen sich der Autokratie der Algorithmen.
Der alte Galerist hat immer diesen jungen Mann an seiner Seite. Ein Erbschleicher? Donna Leons „Ein Sohn ist uns gegeben“ ist ein delikater Fall für Brunetti: Er muss eine Männerliebe durchleuchten.
Eine Frau flieht aus ihrer syrischen Heimat. Weil sie gehbehindert ist, überlebt sie nur dank der Hilfe eines Fremden. Doch eines Tages ist der verschwunden. Jutta Profijt über ihren Krimi „Unter Fremden“.
Bombendrohungen auf Bio-Eiweißprodukten und Erpressung im Zusammenhang mit Waffenlieferungen. In Helen Kampens sorgfältig recherchiertem Krimi „Angst in der Fächerstadt“ ist Eiweiß einer der ganz großen Killer.
Was ist Glück und wie kann man es machen? Was ist wichtig im Leben? Seit Sebastian Fitzek Vater ist, schwirren ihm solche Fragen durch den Kopf. In „Fische, die auf Bäume klettern“ findet er Antworten.
Eine Lehrerin wird wegen einer Affäre mit einem Schüler erpresst, ein Liebespaar am Münchner Flaucher erschossen. Wieviel Wahrheit steckt in Jörg Steinleitners Krimi „Tod im Abendrot“? Das Interview!
Im Thriller „Der Insasse“ macht er Kinder zu Opfern bestialischer Verbrechen. In seinem Sachbuch „Fische, die auf Bäume klettern“, erklärt er ihnen und uns die Welt. Sebastian Fitzeks Bestseller-Werke!
Wie entstehen Thriller wie die um Tom Winter, den Sicherheitschef einer Schweizer Privatbank? Sein Erfinder Peter Beck verrät es im Werkstatt-Gespräch über Kaffee, Schreibblockaden und Irrwege.
Die Freude stand ihm ins Gesicht geschrieben. Auf der Leipziger Buchmesse wurde Sebastian Fitzek bereits zum zweiten Mal mit der MIMI, dem Krimi-Publikumspreis des deutschsprachigen Buchhandels, geehrt.