
Syndikat
Ein Herzinfarkt, ein Schützenverein und eine junge Leiche. Sibyl Quinkes Krimi „Tödliche Nachfolge“ handelt von der Übergabe eines Wuppertaler Unternehmens. Die Autorin berichtet aus ihrer Krimi-Werkstatt.
Ein Junge und ein Mädchen – tot in ihren Betten. Christine Brand erzählt, wie sie als Reporterin im Gerichtssaal saß. Und wie daraus ihr Krimi „Bis er gesteht“ entstand. Außerdem verrät sie, wie sie arbeitet.
Eine Frau verliert ihren Geliebten. Sie unternimmt einen Selbstmordversuch und erwacht in der Psychiatrie. Was ist geschehen? Krimiautorin und Psychologin Angélique Mundt über ihren Thriller „Trauma“.
Ein toter Schützenkönig und ein Täter im Gurkenkostüm sorgen für Wirbel auf dem Spreewaldfest. Im Werkstattbericht verrät Christiane Dieckerhoff, Autorin des Krimis „Verfehlt“, wie sie arbeitet.
Was ist eine Anthologie? Wie genau entstand die Krimi-Anthologie „Mords-Töwerland“? Herausgeberin Angela Esser verrät Spannendes über die Zusammenarbeit mit Gisa Pauly und anderen Autor*innen.
Sein Dienst untersucht jährlich 600 Todesfälle. Matthias Bürgel weiß also sehr genau, wovon er schreibt. In seinem Thriller „Dunkler Hass“ erzählt er von einem Serienkiller – eine Geschichte mit realem Hintergrund.
Martin Arz hat mit Max Pfeffer einen ungewöhnlichen Ermittler geschaffen: Der Kriminalrat kifft und ist schwul. Im Werkstattbericht mokiert sich der Autor über die Presse und erzählt vom „Münchner Gsindl“.
Nina George hat mit dem Ehren-Glauser eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Krimiautor*innen bekommen. Die gefeierte Autorin („Lavendelzimmer“) und Kämpferin für ein faires Urheberrecht im Interview!
Mord, Literatur und andere Verbrechen sind ihr Metier. Im SYNDIKAT verbünden sich die deutschsprachigen Kriminalschriftsteller*innen. In diesem Spezial lüften wir ihre Geheimnisse und was sie umtreibt.
In dem Jugendkrimi „White Maze“ wird eine Game-Entwicklerin tot aufgefunden. Gemeinsam mit einem Hacker geht ihre 16-jährige Tochter der Sache auf den Grund. Glauser-Preisträgerin June Perry im Interview!