
Simone Lilienthal
In „Eine Frage der Chemie“ erzählt Bonnie Garmus die Geschichte der Chemikerin Elizabeth Zott, die sich von der Männerwelt der 60er-Jahre nicht unterkriegen ließ.
Emma Wagner legt mit „Das Geheimnis von Granada“ einen bewegenden Roman um Liebe und Verlust, den Zauber Granadas und die Macht der Vergebung vor.
Die Liebe, wie sie das Leben schreibt, gießt Kerstin Stefanie Rothenbächer in Gedichte. Ihr neuer Lyrikband „Folge mir ins Glück“ ist ein Buch, das die Liebe feiert, ohne ihre Untiefen zu übersehen.
Sie ist Ärztin und hat selbst mehrere Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten. Daniela Oltersdorfs Buch „Familienküche frei von Laktose, Fructose, Histamin“ ist ein Glücksfall.
Gedichte aus fünf Jahrhunderten – und stets der Mond im Mittelpunkt. Ulrich Maskes „Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst“ ist ein virtuos illustriertes Geschenk für Lyrik-Liebhaber und Mondsüchtige.
Sie ist eine unserer wichtigsten Food-Influencerinnen. Im Interview spricht Shanti Tan über köstliche vegane Gerichte, Fleisch, inspirierende Erlebnisse und ihr neues Kochbuch „In the Mood for Food“.
Rosa hat einen Laden und ist glücklich verheiratet. Aber ihr Traummann Josh ist unter der Woche immer in London. Ob er ihr treu ist? Nicola Mays „Kleine Zweifel, große Liebe“ ist ein Feel-Good-Roman.
Marion Johannings „Was uns zueinander führt“ erzählt von Luise, die mit ihrer Familie aus Schlesien floh. 1956 heiratet sie Wolfgang. Doch eines Tages findet Luise einen Brief von Marian, der alles ändert.
Die Hölle der Ostfront lässt sie hinter sich. Doch steht die Heldin von Tara Haighs Historienroman „Die Klänge der Freiheit“ in Italien vor einer tragischen Entscheidung: Darf man verraten, was man liebt?
Auf einer Party erfinden Benny und seine Freunde eine Verschwörungstheorie. Das Unglaubliche: Immer mehr Leute nehmen sie ernst – und Benny gerät in Lebensgefahr. Ursula Poznanskis „Shelter“ ist superaktuell.