Johanna Wimmer
Zwei Frauen in der Enge eines süddeutschen Dorfs der 70er Jahre. Ewald Arenz erzählt in „Zwei Leben“ von Stadt und Land, Familie und dem Traum von Freiheit.
Sie starb mit nur 40 Jahren. Helena Adlers Anthologie „Miserere“ erschien nach ihrem Tod und erinnert uns in all ihrer Schwermut, an das Glück zu leben.
Die Geheimpolizei regiert, Gewalt gehört zum Alltag. Paul Lynchs dystopischer Roman „Das Lied des Propheten“ wurde mit dem Booker Prize ausgezeichnet.
Eine verheiratete Frau verbringt die Nacht mit einem Fremden, ihr Leben gerät aus den Fugen. Gabriel García Márquez‘ Kurzgeschichte „Wir sehen uns im August“ im Bestseller-Check.
Was macht es mit der Seele einer jungen Frau, wenn ihr Vater der berühmteste Psychoanalytiker seiner Zeit ist? Tom Sallers Freud-Roman „Ich bin Anna“ im Bestseller-Check!
Fang Fang erzählt in ihrem Roman „Glänzende Aussicht“ wie eine Familie in der gnadenlosen Gesellschaft der chinesischen Kulturrevolution ums Überleben kämpft.
Die Natur geht zugrunde. Doch eine geheime Frauengesellschaft stemmt sich gegen die Katastrophe. Jasmin Schreibers „Endling“ im Bestseller-Check.
Die Neuerzählung der Legende vom Mädchen, das im China des 14. Jahrhunderts ein Junge sein wollte. Shelley Parker-Chans „She Who Became the Sun“ im Buchtipp.
Wollen Frauen dafür gelobt werden, immer für Männer bereit zu stehen, aber nie anstrengend zu sein? Sophie Passmanns „Pick me Girls“ im kritischen Bestseller-Check.
Ein Tagelöhner eröffnet im depressiven Wien der 60er Jahre ein Café. In seinem neuen Roman erzählt Robert Seethaler die Geschichte von “Das Café ohne Namen”.