
Jörg Steinleitner
In „Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel“ geschieht Schreckliches mit Kommissar Jennerwein: Er findet sich in einem fremden Körper wieder. Jörg Maurer erklärt die überraschenden Hintergründe.
Altkanzlerin Angela ist es langweilig. Deshalb kommt ihr der mysteriöse Tod des Freiherrn gerade recht. Gemeinsam mit Physiker-Ehemann Achim übernimmt „Miss Merkel“ in David Safiers Krimi den Fall.
Mario Nowak ist Ermittler in Wien, Würstelbudenfan und Hauptfigur der skurrilen Hörspielserie „Sie nannten ihn Johnny“, mit deren Machern wir uns im Interview unterhalten. Marios Problem: Der Senf ist weg!
Er war Betriebswirt und fasste eines Tages einen kühnen Plan: Per Anhalter um die Welt zu reisen. Im Interview erzählt Daniel Dakuna wie es war – und von seinem Buch „Anekdoten eines Beifahrers“.
Sind wir selbst schuld, wenn Populisten Erfolge feiern? Warum können wir wegen Corona das Leben lahmlegen, aber nicht für das Klima? Robert Habecks „Von hier an anders“ wirft spannende Fragen auf.
Dies ist ein Angebot für alle, die ein Buch auf dem Buchmarkt nicht mehr bekommen: Die Nachdruck-UG rettet Bücher! Im Interview erklärt Thomas Huskobla wie das funktioniert und warum er es macht.
Der Erfinder der Känguru-Chroniken legt den zweiten Band seiner düsteren Satire-Serie vor. Marc-Uwe Klings „QualityLand 2.0“ strotzt erneut vor Ideen, aber es gibt auch etwas zu kritisieren.
Gurkengünnis Leiche liegt im Gurkenfass. Das ist unerhört, denn Günni war beliebt. So übernimmt die Hutmacherin Josefine die Ermittlungen. Lenny Löwenstern spricht über seinen Cosy-Krimi „Gurkentod“.
Eines Tages ist sie ganz allein in der Hütte im Marschland … Malerisch und berührend erzählt Delia Owens in „Der Gesang der Flusskrebse“ von Kya, die sich als Sechsjährige in der Wildnis durchschlägt.
Björn Diemel ist Strafverteidiger. Nach einem Achtsamkeitskurs, zu den ihn seine Frau zwingt, muss er aus Achtsamkeitsgründen einen Clan-Chef töten. Karsten Dusses „Achtsam morden“ ist ein lustiger Krimi.