
Jörg Steinleitner
In ihrem Hörbuch „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren“ erklärt Dana Buchzik wie wir Verschwörungstheorien entgegentreten können.
JUMBO macht seit 30 Jahren richtig gute Hörbücher für Kinder und Erwachsene sowie Kinderbücher. Im Jubiläumsjahr startet der Hamburger Verlag ein spannendes neues Programm. Programmleitung Carla Swiderski verrät, was es mit GOYA auf sich hat.
Darf man mit dem Jugendfreund vögeln, obwohl man den eigenen Mann liebt? Miranda Cowley Hellers Roman „Der Papierpalast“ im Bestseller-Check.
Marcus Paudler im Gespräch über toxische Beziehungen, Brustkrebs bei Männern und seine beiden Werke „Blutige Geheimnisse“ und „Schwule sind doch immer nett …“
Seine Startvoraussetzungen ins Leben sind schlecht. Und doch wird Andrew H. Green zu einem der bedeutendsten New Yorker Bürger. Jonathan Lees Roman „Der große Fehler“ erzählt eine wahre Geschichte.
Sie war selbst eine Schlaflose und begab sich deshalb auf Ursachensuche. Im Interview über ihr Buch „Einschlafen“ verrät Bregje Hofstede, was sie herausfand.
Wie bereite ich mich darauf vor, dass plötzlich ein Cyberangriff, Krieg oder Terroranschlag unser Land lahmlegt? Im Interview über sein Buch „Cyberkriege und andere Katastrophen besser überleben“ gibt Klaus Heller konkrete Tipps.
Fichte oder Tanne? Roland Bocks lebendig illustriertes Kinder-Sachbuch „Jetzt verstehe ich die Bäume“ verrät, wie man Bäume erkennt und warum der Wald spannend ist. Wir treffen den Autor zum Interview.
Birgit Hufnagl erfindet fröhlich gereimte Geschichten. Im Interview erzählt die Dichterin von ihren Helden Doktor Sommer und Frau Winter sowie von sich selbst.
Zwei verfeindete Städte, junge Liebende und der Fluch einer bösen Hexe. Im Interview gewährt Kerstin Stefanie Rothenbächer spannende Einblicke in die Entstehung ihres Fantasyromans „Die Insel Katara“.