Frau Bluhm

Frau Bluhm

Geboren 1984 in Aschaffenburg, studierte Katharina Bluhm Psychologie und arbeitet seither als Erzieherin. Sie liebt Bücher und Filme. Seit 2017 bewertet sie in ihrer Kolumne „Frau Bluhm liest“ für BUCHSZENE.DE mit Begeisterung, aber auch kritisch Bücher jeden Genres. Sie lebt mit ihrer Familie in Aschaffenburg.

Die Beziehung zwischen Marielle, 40, zu ihrer Mutter war nie gut. Doch nach dem Tod der Mama, erreicht Marielle in Paket, das vieles verändert. Beate Teresa Hanikas „Vom Ende eines langen Sommers“.

Ein Mörder, der an einer Galerie der Toten arbeitet. Tatorte, die über die gesamten USA verstreut sind. Chris Carters „Blutrausch“ ist der neunte Band der Serie um den Psychologen Robert Hunter.

Frau Bluhm liest Wladimir Kaminers „Die Kreuzfahrer“ und muss sehr oft lachen. Auch erkennt sie vieles wieder, was sie selbst auf einer Kreuzfahrt erlebte. Aber sie übt auch Kritik. Hier ist ihre Kolumne.

Vielleicht sollten wir innehalten und wieder etwas mehr auf unsere Alten schauen?, fragt sie Frau Bluhm nach der Lektüre von Sofia Lundbergs einfühlsamem Debütroman „Das rote Adressbuch“.

In Marc Levys „Eine andere Vorstellung vom Glück“ bricht Agatha aus dem Gefängnis aus und trifft auf Milly, die in ihrem eintönigen Leben versauerte. Der Beginn eines Roadtrips ins pralle Leben.

Alex Verus hat einen Zauberladen. Doch eines Tages finden die Schwarzmagier heraus, dass Alex selbst ein großer Magier ist. „Das Labyrinth von London“ ist der Auftakt zu Benedict Jackas Erfolgsserie..

Radiomann Fred moderiert eine Kuppelsendung. Dabei hasst er Romantik. Sein Chef setzt ihm ein Ultimatum: Fred muss seine romantische Seite entdecken … Frau Bluhm liest Florentine Kriegers „Radio Hearts“.

Ein Mädchen, das anders ist spielt die Hauptrolle im wichtigsten Kinderbuch der jüngst verstorbenen Christine Nöstlinger. Warum wir „Die feuerrote Friederike“ gerade heute dringend wieder lesen sollten.

Otfried Preußlers „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ ist ein Buch, mit dem keiner mehr rechnen konnte, denn Preußler starb 2013. Jetzt fand man das Manuskript. Frau Bluhm verrät, ob es gut ist.

Wer „Fack Ju Göhte“ liebt, wird auch Petra Hülsmanns „Wenn’s einfach wär, würd’s jeder machen“ lieben. Frau Bluhm über eine verrückte Schulgeschichte, die gar nicht so weit von der Realität entfernt ist.

Mehr laden