
Frau Bluhm
England ist zweigeteilt: Die „echten“ Briten leben in Luxus, die „Dregs“ zählen zum Abschaum. Hayley Barkers Jugendroman „Die Arena“ erinnert an die Gegenwart – aber auch an den Nationalsozialismus.
Mafalda ist begeistert: Der Fortunator macht glücklich. Doch das Glück hat eine Kehrseite. Kann das Mädchen die Menschen wachrütteln? Karl Olsbergs „Das Freu“ handelt von sozialen Medien und dem Glück.
Dominik ist damals gestorben. Und Nina ist direkt danach nach Wien geflohen. Doch nun ist es Zeit zurückzukehren und sich dem Geheimnis zu stellen. Frau Bluhm über Michaela Kastels „Worüber wir schweigen“.
Ein Umzug und der schöne Teeladen ihrer Patin schenkt der verwitweten jungen Mutter Anna die Chance auf ein neues Leben und eine neue Liebe. Frau Bluhm liest Fay Keenans „Annas kleiner Teeladen“.
Eine Frau zieht ans nördlichste Ende Finnlands. Dort will sie Seevögel beobachten und Zeit mit ihrem Geliebten verbringen. Doch es kommt anders in Gøhril Gabrielsens Roman „Die Einsamkeit der Seevögel“.
Karla ist eine frustrierte Altenpflegerin, die mit Marihuana dealt. Elisabeth ist eine Seniorin mit Plänen. Adriana Popescu schickt die beiden in „Goldene Zeiten im Gepäck“ auf eine tolle Reise.
Selten ist Frau Bluhm so begeistert wie von den Werken Chris Carters. Aber ihre Rezension von „Jagd auf die Bestie“ stellt auch eines klar: Dieser Thriller ist nur für Leser*innen mit Nerven aus Stahl.
In „Brennendes Grab“, Fall 10 für Kate Burkholder, verbrennt ein 18-jähriger Amischer.. Alles deutet auf einen Unfall hin, doch der sympathischen Ermittlerin enthüllt sich ein Bild des Grauens.
Ein Junge aus der Toskana wächst bei den schrulligen Brüdern seines toten Großvaters auf. Fabio Genovesi erzählt in „Wo man im Meer nicht mehr stehen kann“ eine zauberische Geschichte. Es ist seine eigene.
Diese gescheiterte Liebe soll die letzte sein! Nele will sich auf ihre Karriere konzentrieren. Doch daraus wird nichts. Frau Bluhm liest Petra Hülsmanns „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“.