
Frau Bluhm
Aufgewachsen im verwunschenen Garten ihrer Großmutter, wird Ella Therapeutin. Sie will Menschen helfen, mit „Frau Traurigkeit“ zu leben. Frau Bluhm liest Susanne Bohnes Roman „Das schräge Haus“.
Im Paris des Jahres 1823 wird eine Schwester verkauft und zur Zwangsprostitution gezwungen. Kann Nina sie retten? Frau Bluhm liest Kester Grants „Der Hof der Wunder“ und trifft ein hartes Urteil.
Sie war 22, als die CIA sie als Agentin rekrutierte. In den folgenden Jahren überlebte Amaryllis Fox gefährliche Einsätze auf der ganzen Welt. In „Live Undercover“ berichtet sie von ihrem aufregenden Leben.
Die junge Mila kann Todesfälle vorhersehen. Warum diese Gabe nicht nur Geschenk, sondern auch Fluch ist, erzählt Ava Reed in „Ashes and Souls – Schwingen aus Rauch und Gold“. Hier die Kritik von Frau Bluhm.
Sie sind ein Liebespaar – Annie und Paulo. Doch am Tag ihrer Hochzeit stürzen sie im Heißluftballon ab. Mitch Albom erzählt in „Wer im Himmel auf dich wartet“, wie es Annie danach im Himmel ergeht.
Er glaubt, seine große Liebe Amanda sei tot. Doch 20 Jahre später erfährt Victor, dass sie lebt. Außerdem kann der Held von Maurício Gomydes „Die schönste und die traurigste aller Nächte“ Zeitreisen …
Sie sind jung und sie sind verliebt. Aber zwischen ihnen ist die Berliner Mauer. In ihrem Tatsachenbericht „Mauerflieger“ erzählen Isolde und Hans Christian Cars von gefährlicher Flucht und tiefer Liebe.
Ein Küchenjunge wird verdächtigt, einen berühmten Magier vergiftet zu haben. Um sein Leben zu retten, muss er schnellstmöglich den wahren Täter finden. Frau Bluhm liest Nicki Thorntons „Hotel der Magier“.
Zach ist sechs und überlebt einen Amoklauf. Wenig später stellt er fest, dass einer aus seiner Familie fehlt. Wie diese damit umgeht, davon handelt Rhiannon Navins Roman „Alles still auf einmal“.
Wussten Sie, dass Cäsar für den FC Bayern München verantwortlich ist? In „Wie Hitler das Skateboard erfand“ beweist Spiegel-Online-Mann Danny Kringiel, dass alles mit allem zusammenhängt. Frau Bluhm liest!