
Bernhard Berkmann
Ufos über Fredenbüll? In seinem lustigen Krimi „Krieg der Seesterne“ konfrontiert Krischan Koch seinen nordfriesischen Kult-Ermittler Detlefsen mit Außerirdischen.
Von Black Arts bis HipHop. Vom Afrofuturismus bis zur Schwarzen Literatur. Der Black History Month 2024 verneigt sich in diesem Jahr vor den „Afroamerikanern und ihrer Kunst“.
Er glaubt an den Bitcoin und sagt den Untergang unseres Finanzsystems voraus. Marc Friedrich, Autor von „Die größte Revolution aller Zeiten“, im Interview.
Heinz Strunks Erzählungen in „Der gelbe Elefant“ verbleiben im Stadium der literarischen Skizze. Können wir ihre Lektüre dennoch empfehlen?
Vom Sturm der Mongolen, von mutigen Frauen und von kühnen Kreuzzügen erzählt Gerald im Interview über sein neues Mittelalterepos „Das Ende der Welt“.
Sie sind Mann und Frau. Ihre Mission: Sicherheitslücken aufspüren. Eines Tages ist er tot. Die Jagd beginnt. Ruth Wares Thriller „Zero Days“ ist teuflisch gut.
Oma Eberhofer will nicht kochen, Franz soll den Sohn hüten – da kommt das herrenlose Ohr gerade recht. „Rehragout-Rendezvous“ garantiert ein richtig lustiges Filmerlebnis.
Gehaltserhöhung? Feedbackgespräch? Beförderungswunsch? In ihrem Power-Guide „3, 2, 1 – Beförderung“ zeigt Frederike Wanstrath wie man Erfolg macht.
Der Mörder hat es auf Weihnachtsmänner abgesehen. Doch am Ende gerät in „Der Weihnachtsmannkiller“ sogar Klaus-Peter Wolfs Kommissarin Ann Kathrin Klaasen in Gefahr.
Ein toter Starkoch und eine reiche Gräfin ohne Skrupel. Katja Wilhelm entführt mit ihren BEWEIS_LAST-Krimis „Karma“ und „Dame vernichtet“ ins morbide Wien.