25. Januar 2017 | Kolumne: Jörg Steinleitner
Für ihn sind Bücher lebenswichtig! Auch wenn man sich nicht für Politik interessiert, so muss man Barack Obama bereits jetzt vermissen. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit gewährte der Präsident tiefe Einblicke in sein Verhältnis zur Literatur. Ein Gespräch, von dem wirklich jeder, der Bücher liebt, wissen sollte. Und mit ganz konkreten Lektüretipps obendrein.
Wenn Sie Bücher lieben und jemals darüber nachgedacht haben, warum Lesen das Leben bereichert, dann müssen Sie von diesem Interview erfahren. Kurz vor der Übergabe seines Amts, sprach Barack Obama mit der Journalistin Michiko Kakutani über seine Begeisterung für Bücher. Das Interview wurde abgedruckt am 18. Januar 2017 in der Süddeutschen Zeitung. Hier kann es im Rahmen von SZ Plus aufgerufen werden und in englischer Sprache auf der Website der New York Times.
In diesem Gespräch entpuppt sich Obama als ein Mensch, der Zeit seines Lebens Zuflucht in der Literatur fand. Als Kind etwa habe er sich nach Umzügen zwischen Amerika und Indonesien sowie wegen seiner Hautfarbe als Außenseiter gefühlt. Da sei das Lesen Trost für ihn gewesen und der Grund für den Wunsch, selbst Autor zu werden: „Die Vorstellung also, dass es Welten gibt, die man mitnehmen kann, die einem selbst gehören, in die man einsteigen, fand ich aufregend.“
Lauren Groff
Licht und Zorn
ISBN 978-3-446-25316-2
432 Seiten, € 24
Hanser
Cixin Liu
Die drei Sonnen
ISBN 978-3-453-31716-1
592 Seiten, € 14.99
Heyne
Gillian Flynn
Gone Girl – Das perfekte Opfer
ISBN 978-3-596-52072-5
592 Seiten, € 12
Fischer
Auch später und bis heute findet Obama immer wieder Halt in guten Büchern. Dabei liest der einstige Präsident querbeet – von Lauren Groffs „Licht und Zorn“ über Colson Whiteheads „The Underground Railroad“ bis hin zu Science-Fiction-Romanen wie Cixin Lius „Drei Sonnen“-Serie. Die Schriftstellerin Marilynne Robinson, Autorin von „Gilead“, bezeichnet er sogar als eine Art Brieffreundin. Auch weist er darauf hin, wie Literatur den Horizont erweitert: Indem sie einen lehrt, sich in das Leben anderer Leute hineinzuversetzen und verschiedene Perspektiven auf eine Sache zu bekommen. „Ich weiß nicht, ob mich das zu einem besseren Präsidenten gemacht hat, aber so konnte ich während der letzten Jahre das Gleichgewicht behalten.“
Sehr wichtig ist ihm, dass auch seine beiden Töchter begeisterte Leserinnen geworden sind. „Weil ich will, dass sie eine Einstellung und Perspektive bekommen … um ihnen das Selbstbewusstsein zu geben, dass entschlossene, mutige Menschen, die sich ein Herz fassen, Dinge verändern können.“
Für mich sind seine Worte in dieser aufwühlenden Zeit tröstlich, denn letztlich bestätigt Obama das, was wir Leseliebhaber schon immer wussten: Literatur kann uns zu besseren Menschen machen; und über uns Leser als Medium hat sie sogar die Kraft, die Welt zu verbessern. Lassen Sie uns also einfach weiter lesen – und uns ein Herz fassen, Dinge zu verändern!
Hier finden Sie eine Liste der Bücher, die der ehemalige Präsident im Gespräch mit Michiko Kakutani erwähnt.
Marilynne Robinson
Gilead
ISBN 978-3-10-002459-6
320 Seiten, € 20
Fischer
Colson Whitehead
The Underground Railroad
ISBN 978-0-7088-9837-6
306 Seiten, € 19.5
Little, Brown Book
Harper Lee
Wer die Nachtigall stört ...
ISBN 978-3-499-27157-1
464 Seiten, € 9.99
Rowohlt
William Shakespeare
Der Sturm
ISBN 978-3-15-007903-4
229 Seiten, € 6.6
Reclam
Toni Morrison
Solomons Lied
ISBN 978-3-499-13547-7
352 Seiten, € 9.99
Rowohlt
V.S. Naipaul
An der Biegung des großen Flusses
ISBN 978-3-596-19016-4
411 Seiten, € 14.99
Fischer
1971 im Allgäu geboren, studierte Jörg Steinleitner Jura, Germanistik und Geschichte in München und Augsburg und absolvierte die Journalistenschule in Krems/Wien.
Zur Biografie von Jörg Steinleitner
1971 im Allgäu geboren, studierte Jörg Steinleitner Jura, Germanistik und Geschichte in München und Augsburg und absolvierte die Journalistenschule in Krems/Wien.
Zur Biografie von Jörg Steinleitner
Steinleitners Woche | 2. Oktober 2019 | Jörg Steinleitner
Großtante Marga wollte nicht mehr leben. Aber wir hatten da einen Plan – und Komplizen: die Blindenbücherei, eine engagierte Buchhändlerin und Hörbücher. Eine Kolumne über Bücher gegen die Einsamkeit.
Steinleitners Woche | 9. September 2019 | Jörg Steinleitner
Ein gebrauchtes Buch ist wie ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Jörg Steinleitners Kolumne über geheimnisvolle Zettel in Büchern, über die Liebesgeschichten, die sie andeuten und über persönliche Katastrophen.
Steinleitners Woche | 21. August 2019 | Jörg Steinleitner
Sie kommt aus dem gefährlichsten Land der Welt. Sie studierte in den USA und lernte Lesezirkel kennen. Die Geschichte einer jungen Frau, die in Afghanistan mit Büchern ein kleines bisschen die Welt rettet.
Steinleitners Woche | 12. Juli 2019 | Jörg Steinleitner
Autos springen nicht an und machen Dinge, die wir nicht wollen, z.B. bei strömendem Regen die Fenster öffnen. Sie verhindern Hochzeiten und stellen uns vor Rätsel. Jörg Steinleitners Kolumne über Autos, die einen zur Verzweiflung bringen – mit passenden Buchtipps!
Spannende News zu Autoren,
Bücher und Gewinnspiele
©2019. BUCHSZENE.DE ist eine Marke der Buchwerbung der Neun GmbH, München