© Finding Focus Photography shutterstock-ID:1031186317
19. November 2018 | Martina Darga
Mit ihrem Roman „Helle Tage, helle Nächte“ hat Hiltrud Baier eine so berührende deutsch-schwedische Familiengeschichte geschrieben, wie es nur eine Frau kann, die in beiden Welten zuhause ist.
Es gibt sie noch, die unermessliche Weite und Schönheit der Natur, in der wohltuende Stille und Langsamkeit lebendig sind. Wo sich der Mensch auf das Wesentliche besinnen und sein Herz sich öffnen kann. Die Autorin Hiltrud Baier hat dies in Lappland gefunden.
Dorthin ist sie schon vor Jahren ausgewandert. Nun bringt sie den hohen Norden Schwedens nach Deutschland – und mit ihm eine gefühlvolle, ruhige Familiengeschichte, die man gar nicht mehr aus der Hand legen möchte. „Helle Tage, helle Nächte“ erzählt von zwei ungleichen Frauen und einer Entscheidung, die alles für immer verändern wird.
Es ist Frühling und die Kirschbäume blühen. Anna Albinger lebt in einer Kleinstadt am Fuß der Schwäbischen Alb. Als sie erfährt, dass sie an Lungenkrebs im Endstadium leidet, wird ihr bewusst, dass es für manche Dinge bald zu spät sein wird. Um mit einer alten Lüge in ihrem Leben aufzuräumen, schreibt sie schweren Herzens einen langen Brief und bittet ihre Nichte Frederike, ihn für sie nach Lappland zu bringen.
Frisch geschieden, ist Frederike zwar auf der Suche nach einem Neuanfang, eine Reise nach Lappland hat sie sich darunter allerdings nicht vorgestellt. Doch um ihrer Tante den Wunsch zu erfüllen, bricht sie in den menschenleeren Norden auf – auf der Suche nach einem gewissen Petter Svakko, an den der geheimnisumwitterte Brief adressiert ist. Ihr Leben in Deutschland ist hektisch, stets durchgetaktet.
Nun reist Frederike, allein auf sich gestellt, durch die Bergwelt Lapplands. Immer mehr wird sie von der Ruhe und Zeitlosigkeit der wunderschönen Landschaft in den Bann gezogen und findet dort schließlich mehr, als sie jemals erwartet hätte.
Hiltrud Baier
Helle Tage, helle Nächte
ISBN 978-3-8105-3038-7
352 Seiten | € 20,00
FISCHER
Hiltrud Baier
Foto © Rainer Ripper
In Süddeutschland geboren, lebt Hiltrud Baier heute mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in Jokkmokk im schwedischen Lappland. An Nordschweden liebt sie besonders die spektakuläre Natur und dass man stundenlang unterwegs sein kann, ohne eine Menschenseele zu treffen. Die Minustemperaturen im Winter und die lange Dunkelheit mag sie nicht so sehr. Aber sie hat ein gutes Alternativprogramm entwickelt: prasselndes Holzfeuer, samische Musik und viel heißen Tee. Hiltrud Baiers Roman „Helle Tage, helle Nächte“ ist eine schöne deutsch-schwedische Familiengeschichte, die so authentisch nur eine Frau schreiben kann, die selbst in Süddeutschland geboren und dann nach Lappland ausgewandert ist.
Gegenwartsliteratur Slider posts | 2. April 2021 | Tina Rausch
Eine Frau, die sich wehrt. Eine Frau, die keine Kinder will. Eine Frau, die alle Männer verzaubert. Und eine Hochzeit in Polen. Wir präsentieren vier starke Romane des Ecco Verlags.
Gegenwartsliteratur Gewinnspiel-Highlights | 1. März 2021 | Bernhard Berkmann
Die eine ist Fotografin. Die andere Spitzensportlerin. Beide haben Träume, die von Bundesrepublik und DDR in Frage gestellt werden. Katharina Fuchs‘ fesselnder Roman „Lebenssekunden“ im Buchtipp.
Gegenwartsliteratur Werkstattbericht | 9. Dezember 2020 | Stefanie Gregg
Von Hunger, sexuellem Missbrauch und Essen als Liebessersatz erzählen die Zuschriften, die Stefanie Gregg von den Leser*innen ihres Romans „Nebelkinder“ bekommt. Die Autorin gewährt berührende Einblicke.
Gegenwartsliteratur | 9. Oktober 2020 | Stephanie Pointner
Ein Au-Pair, ein rebellischer Musiker und eine durch und durch ungewöhnliche Museumsidee. Elizabeth Buchans „Das Museum der unerfüllten Versprechen“ ist ein Roman über Liebe, aber auch über Politik.
Verpassen Sie in Zukunft
keine Buchtipps und Gewinnspiele mehr!
© 2021. BUCHSZENE.DE ist eine Marke der Buchwerbung der Neun GmbH, München