4. Mai 2017 | Kolumne: Jörg Steinleitner
Seit vielen Jahren ist sich Jörg Steinleitner darüber bewusst, dass Bayern ein mörderisches Land ist. Aber kürzlich wäre er beim Maibaumfest beinahe erschlagen worden. Wie das geschehen konnte, erzählt er in seiner Kolumne über bayerische und andere Stammesriten, Maiböcke, Maibäume, Dirndl, Lederhosen und den Wind des Todes.
Kürzlich, liebe Leserinnen und Leser, wäre ich beinahe erschlagen worden. Der 1. Mai ist ja der Tag, an dem man vielerorts auf der Welt zum Zeitvertreib Bäume fällt, sie aus dem Wald transportiert und wenig später, meist in Kirchnähe, wieder aufstellt. Dieser Aufwand mag einem Chinesen oder Afrikaner übertrieben erscheinen, aber ist es nicht auch merkwürdig, mit Stäbchen Reiskörner zu essen oder sich tellergroße Scheiben aus Ton in die Unterlippe einzubauen, weil dies schön aussehen könnte?
Der Bayer, der nicht zuletzt wegen seiner archaischen Stammesrituale als Afrikaner Europas gilt, steht eben auf Baumfällen. Vor vier Jahren war ich bereits beim Maibaumfest dabei. Seinerzeit war der Baum vom Nachbardorf gestohlen worden und es hatte einen gefährlichen Streit gegeben, der mich zu meinem Krimi „Maibock“ inspiriert hat. In diesem Jahr ging es noch brutaler zu.
Zunächst sah alles nach einer perfekten Planung aus: Die Fichte sollte am Vortag des 1. Mais gefällt und dann die ganze Nacht von den Burschen unseres Dorfs bewacht werden. Doch schon beim Fällen kündigte sich Unheil an: Ausgerechnet der Stifter des Baums brachte seinen Finger in den Seilzug, sein Zeigefinger wurde zermalmt.
Nachts um drei stand dann plötzlich ein gutes Dutzend Männer vom Nachbardorf am Baum. Befragt nach ihrem Anliegen, erklärten sie scheinheilig, „nur zufällig vorbeigekommen zu sein“. Als sie erfuhren, dass der 40 Meter lange Maibaum aus Sicherheitsgründen um 4 Meter gekürzt werden sollte, boten sie an, beim Aufstellen mitzuhelfen, wenn wir die 4 Meter dranlassen würden. Dieses Angebot lehnten meine Stammesbrüder ab. Zum Glück!
Wegen einer schlechten Wettervorhersage war das Aufstellen des Baums um zwei Stunden vorverlegt worden. Und am 1. Mai sah dann zunächst auch alles großartig aus: Rund 40 Krieger meines Dorfes, darunter auch ich, stemmten sich nach einem gemeinsamen „Vater unser“ mit Manneskräften und langen Stangen gegen den Baum, so dass er nach und nach an Höhe gewann. Außen herum staunende Frauen und Kinder, gekleidet in unsere Stammestracht, die hierzulande aus Dirndln und Lederhosen besteht, sie bewunderten das Spiel unserer Muskeln. Doch irgendwann kam ein kalter Wind auf, ein Prophet hätte ihn als Vorboten des Grauens erkannt. Aber zunächst spielte uns der Wind in die Hände, denn er blies in genau die Richtung, in der wir den Baum aufrichteten.
Das Maibaumaufstellen ist schwer, solange der Baum noch sehr flach liegt. Wenn er dann aber einen gewissen aufrechten Winkel erreicht hat, wird es plötzlich viel leichter. Nach knapp drei Stunden waren wir kurz davor, die Senkrechte zu erreichen. Der Maibaummeister gab sein letztes Kommando und wir hoben. Der Baum ging in die Senkrechte. Der Maibaummeister kommandierte „Halt!“ Wir hörten auf zu heben. Und jetzt passierte etwas Furchterregendes: Der Baum hörte nicht auf! Er neigte sich weiter und weiter, er verließ die ihm zugedachte senkrechte Position und – wandte sich Zentimeter für Zentimeter der anderen Seite zu.
Der Maibaummeister schrie „Halt!“, aber das war sinnlos, denn es schob ja schon lange niemand mehr. Wie gebannt blickten wir auf den mehrere Tonnen schweren Stamm, der langsam in Richtung der Frauen und Kinder kippte. Der Wind des Teufels blies. Der Maibaummeister brüllte den hinter dem Baum stehenden Leuten zu, sie sollten auf die Seite gehen. Der Baum würde nach unten stürzen und zerbrechen, er würde die vor ihm Stehenden zermalmen und mit einem gewaltigen Schnalzer nach hinten ausschlagen, wo wir Männer standen, woraufhin wir die Kontrolle über unsere langen Stangen verlieren würden. Unsere Stangen würden die seitlich von uns stehenden Frauen und Kinder erschlagen. Der Tod lag in der Luft.
Doch dann hatten wir Glück. Das an der Rückseite des Baums angebrachte stählerne Sicherungsband und die dazugehörigen Schrauben verbogen sich zwar gehörig unter der gewaltigen Last, aber sie hielten. Mit der gebotenen Eile, und doch höchst vorsichtig, setzten einige meiner Stammesbrüder ihre Stangen auf der anderen Seite an und schoben den kippenden Baum behutsam in die Senkrechte. Er wurde fixiert – und dann stand er da. 36 Meter Holz. Wäre der Baum 4 Meter länger gewesen, er hätte uns getötet. Dann begann es zu schütten, als bestünde der Himmel aus Fässern.
P.S.: Das Bier schmeckt übrigens besser, wenn man überlebt hat.
Andreas Föhr
Wolfsschlucht
ISBN 978-3-426-51296-8
400 Seiten, € 9,99
Knaur
Alexander Bálly
Der Tote am Maibaum
ISBN 978-3-95400-328-0
328 Seiten, € 12,99
Sutton
1971 im Allgäu geboren, studierte Jörg Steinleitner Jura, Germanistik und Geschichte in München und Augsburg und absolvierte die Journalistenschule in Krems/Wien.
Zur Biografie von Jörg Steinleitner
1971 im Allgäu geboren, studierte Jörg Steinleitner Jura, Germanistik und Geschichte in München und Augsburg und absolvierte die Journalistenschule in Krems/Wien.
Zur Biografie von Jörg Steinleitner
Steinleitners Woche | 6. Februar 2019 | Jörg Steinleitner
Wenn ein Mensch Angst vor Hunden hat – darf er dann erwarten, dass sich Hundebesitzer diese Angst zu Herzen nehmen? Jörg Steinleitner macht sich anhand eines ganz konkreten Erlebnisses Gedanken.
Steinleitners Woche | 16. Januar 2019 | Jörg Steinleitner
Erika und Uschi, die Saunafreundinnen unseres Kolumnisten, stellen im jüngsten Saunagespräch logische Verbindungen her – zwischen Professor Boerne, Hawaii und fliegenden Weltraumwürsten. Achtung: Hier ist nichts erfunden!
Steinleitners Woche | 2. Januar 2019 | Jörg Steinleitner
Wer erfolgreich ist, macht was richtig. Weswegen Jörg Steinleitner sich die guten Vorsätze von Prominenten für das neue Jahr genauer angesehen hat. Eine Kolumne mit eindeutiger Power-Empfehlung!
Steinleitners Woche | 19. Dezember 2018 | Jörg Steinleitner
Er habe mich gehackt, schrieb der Mann, und sei im Besitz intimer Fotos, die mich beim Betrachten von „Erwachsenen-Websites“ zeigten. Ob ich wolle, dass meine Familie, meine Kollegen davon erführen?
Spannende News zu Autoren,
Bücher und Gewinnspiele
© Buchwerbung der Neun GmbH, München