
Simone Lilienthal
Die 15-jährige Linda wird sich nicht umbringen, denn der demente Bademeister braucht ihre Hilfe. Petra Pellinis „Der Bademeister ohne Himmel“ ist ein starker Roman.
Lauren ist sich sicher, dass sie nicht verheiratet ist. Bis ein Mann in ihrem Flur steht, der behauptet, er sei ihr Ehemann! Holly Gramazios „Ehemänner“ ist ein umwerfendes Roman-Debüt.
Die vier Padavano-Schwestern leben in Chicago und halten zusammen wie Pech und Schwefel. Ann Napolitano begleitet sie in „Hallo, du Schöne“ durch ihre Leben.
Wie werde ich die Leiche meines Mannes los? Sally gründet den Club der heimlichen Witwen. Alexia Casales „Ein Mann zum Vergraben“ ist witzig, warmherzig und mörderisch.
In „Maktub“ präsentiert Paulo Coelho einen Schatz an persönlichen Erfahrungen und universellen Weisheiten aus verschiedenen Kulturen, die berühren und beflügeln.
Ihre Kinder sind aus dem Haus und ihr Mann entwickelt komische Marotten. Da zieht Agneta kurzerhand in die Provence. Emma Hambergs „Bonjour Agneta“ ist ein charmanter Roman über eine Heldin, die die Lust am Leben feiert.
Julia Karnick hat ein Händchen für lebendige und zutiefst echte Heldinnen, die man am liebsten zur Freundin hätte. Ihr Roman „Man sieht sich“ ist große Klasse.
Wussten Sie, dass Hafer schlank macht, den Blutdruck, Cholesterin- und Blutzuckerspiegel senkt? Anne Iburg erläutert in „Die Haferkur“ ein so leckeres wie gesundes Lebensmittel.
Ihre Symptome sind vielfältig und reichen von Bauchschmerzen bis zu Diabetes. Dr. med. Markus Escher zeigt in seinem gleichnamigen Buch, wie man trotz „Zöliakie“ gut leben kann.
Die Schriftstellerin Tessa Hennig über die Liebe und unsere inneren Barrieren, über das Sehnsuchtsland Spanien und ihren Roman „Verliebt über beide Räder.“