
Simone Lilienthal
Er hat rotes Haar, eine große Klappe und einen zähen Überlebenswillen. Barbara Kingsolver hat sich für ihren Roman „Demon Copperhead” einen großartigen Helden ausgedacht.
Wer sich ständig die Hände wäscht, Türen kontrolliert oder diffuse Ängste hat, für den ist der Ratgeber „Zwänge verstehen und hinter sich lassen“ eine Befreiung.
Mit Wärme, Witz und erzählerischer Leichtigkeit verwickelt uns Abby Jimenez in „Yours Truly“ in eine Lovestory, die ihresgleichen sucht. Höchster Romance-Faktor!
Warum darf sie ihre Mutter nicht sehen? Hannah, die Hauptfigur von Sylvia Wagners „heimgesperrt“ setzt sich über viele Grenzen hinweg. Und so enthüllt sie nicht nur das Geheimnis ihres Lebens.
Laura Lichtblaus „Sund“ ist ein geheimnisvoller Roman und zugleich der Versuch einer literarischen Geisteraustreibung, die vor fantastischen Bildern sprüht.
In ihrem Sachbuch „Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke“ zeigt Dr. Meike Diessner, wie man mit einer integrativen Orthopädie OPs vermeiden kann.
100 köstliche Rezepte warten in Maria Hufnagls „Gewürzmedizin des Ayurveda“ auf ihre Anwendung. Wunderbar nebenbei heilen sie gezielt Krankheiten.
Freundlichkeit wird zum Erfolgsfaktor in Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Zukunftsforscherin Oona Horx Strathern zeigt in „Kindness Economy“, was Unternehmen dabei gewinnen können.
Jeder kennt sie, keiner mag sie: die Scham. In ihrem Buch „Im Erdboden versinken“ zeigt Ilse Sand, wie wir den Teufelskreis aus Scham und Angst durchbrechen.
Was, wenn die Ehe viel Alltag und wenig Abenteuer ist? In „Eine halbe Ewigkeit“ entschließt sich Ildikó von Kürthys Heldin Cora Hübsch“ zu einem Neuanfang.