
Simone Lilienthal
Wien, 1925. Die pensionierte Lehrerin Ernestine ermittelt in Beate Malys „Mord auf der Trabrennbahn“ zum siebten Mal. Wer hat den toten Jockey auf dem Gewissen?
Alice Osemans cool illustrierter Jugendroman „This Winter“ erzählt von einer starken Fünfzehnjährigen, die versucht, das Weihnachtsfest zu retten.
Wie entsteht Musik? Wie arbeitet ein Künstler wie Grönemeyer? Diesen und anderen Fragen spürt Arezu Weitholz in ihrem fantastisch illustrierten Buch „Zu Mensch“ nach.
Sie lebt im Berlin der 30er. Doch ihre Liebe zur Kunst und zu einem Mann bringen sie in Gefahr. Tara Haigh über ihren Roman „Die Wiege der Hoffnung“ und seine Heldin.
Die meisten Depressionen sind heilbar, versprechen Prof. Dr. Ulrich Hegerl und Dr. Svenja Niescken in ihrem Ratgeber „Depressionen bewältigen“ und erklären wie.
Roddy Doyles „Lächeln“ ist ein bewegender Roman des Booker-Preisträgers über die Auswirkung von Traumata auf die Erinnerung. Stephan Schads Hörbuchfassung gelingt fulminant.
Am Anfang stand eine junge Liebe, am Ende: Wut. Alex Schulmans „Verbrenn all meine Briefe“ ist ein kluger Roman über Familie, Liebe und Eifersucht.
Lou Bihls Roman „Amazonah“ zeigt eine Gesellschaft am Abgrund, aber auch die Kraft der Liebe in Krisenzeiten – und was Frauen zu deren Bewältigung befähigt.
Ein aufziehender Krieg, ein zweideutiger Geburtstag und eine ungewollte Schwangerschaft. Ellin Carstas „Das Los der Männer“ versetzt uns ins Jahr 1939.
1953 gebiert eine ledige Mutter ein Kind. Die Pflegerinnen sind schockiert: Ist es schwarz? Anna Kims „Geschichte eines Kindes“ ist ein Roman über Rassismus.