
Jörg Steinleitner
Kinder lieben Klassik. Jedenfalls so wie Marko Simsa sie ihnen erklärt. Wir sprechen mit ihm über sein neuestes Werk „Klassik für kleine Ohren – Fantastische Märchenwelten“.
Ulrich Maske ist Verleger mit Intellekt und Herzblut. Im Gespräch über Bernard Larssons „Revolte“-Bildband äußert er sich über die 68er, Mut, „Satisfaction“ und Fotografie als Mittel der Aufklärung.
Fünf Jungs wollen einen legendären Tour-de-France-Berg bezwingen. Doch Laura, die sie alle lieben, bringt in Bert Wagendorps „Ventoux“ so einiges aus dem Tritt.
Die eine bewirtschaftet um 1570 gegen alle Widerstände einen großen Hof. Die andere stößt 500 Jahre später auf ihre Spur. Jarka Kubsova über ihren Roman „Marschlande“.
Ein Zug im Sommer. An Bord: ein Paar in der Krise, ein Mädchen mit seltsamem Vater, eine verletzte Frau. Alex Schulmans „Endstation Malma“ ist ein Meisterwerk.
Andrej Kurkows Roman „Samson und das gestohlene Herz“ ist ein kluger, elegant geschriebener historischer Roman über die Ukraine der Bürgerkriegszeit um 1920.
Die Katze Lissi hat sich verlaufen. Karola findet sie. Ob sie Lissi behalten darf? In Brigitte Regitz‘ Kinderbuch „Lissi“ lernen Kinder allerlei Wissenswertes über die Samtpfoten.
In ihrem Roman „Im Prinzip ist alles okay“ erzählt Yasmin Polat in sehr schön zu lesender Sprache von einer jungen Mutter und ihrem Ringen um Selbstbestimmtheit.
Unsere Kinder schauen im Netz Gewaltvideos, machen sich nackt und chatten mit Pädophilen. Silke Müllers „Wir verlieren unsere Kinder!“ sollte Eltern wachrütteln.
Der Junge wächst unter einem Bordell im spanischen Carthago Nova auf. Seine Ziehmutter ist eine Prostituierte. James Hynes‘ „Ich, Sperling“ ist ein erzählerisches Meisterwerk.