
Jörg Steinleitner
Axel Hacke im Interview über Thomas Mann und Gerhard Polt, Depression, Kinder, sein Buch „Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten“ und das Leben an sich.
Was darf Liebe? Und wie gut geht Deutschland mit seinen Einwanderern um? Martin Kordićs Roman „Jahre mit Martha“ berührt und ist dabei manchmal sogar lustig.
Es ist Silvester und für Lars die letzte Möglichkeit, seine Frau zurückzugewinnen. Nele Pollatscheks „Kleine Probleme“ ist ein innerer Monolog der Wahrheiten.
Dieses spannende Sachbuch sollte jeder aufgeklärte Mensch gelesen haben. In „Künstliche Intelligenz“ enthüllt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer den Stand der Technik.
Kinder lieben Klassik. Jedenfalls so wie Marko Simsa sie ihnen erklärt. Wir sprechen mit ihm über sein neuestes Werk „Klassik für kleine Ohren – Fantastische Märchenwelten“.
Ulrich Maske ist Verleger mit Intellekt und Herzblut. Im Gespräch über Bernard Larssons „Revolte“-Bildband äußert er sich über die 68er, Mut, „Satisfaction“ und Fotografie als Mittel der Aufklärung.
Fünf Jungs wollen einen legendären Tour-de-France-Berg bezwingen. Doch Laura, die sie alle lieben, bringt in Bert Wagendorps „Ventoux“ so einiges aus dem Tritt.
Die eine bewirtschaftet um 1570 gegen alle Widerstände einen großen Hof. Die andere stößt 500 Jahre später auf ihre Spur. Jarka Kubsova über ihren Roman „Marschlande“.
Ein Zug im Sommer. An Bord: ein Paar in der Krise, ein Mädchen mit seltsamem Vater, eine verletzte Frau. Alex Schulmans „Endstation Malma“ ist ein Meisterwerk.
Andrej Kurkows Roman „Samson und das gestohlene Herz“ ist ein kluger, elegant geschriebener historischer Roman über die Ukraine der Bürgerkriegszeit um 1920.