M

Ellin Carsta

Hinter dem Pseudonym Ellin Carsta verbirgt sich die deutsche Autorin Petra Mattfeldt, geboren am 30. November 1971. Schon sehr früh entdeckte die gebürtige Bremerin die Leidenschaft fürs Schreiben. Dennoch machte sie zunächst eine Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und begrub ihren Traum vom Schriftstellerinnendasein. Nach der Gründung ihrer Familie aber taten sich wieder Freiräume auf, die Ellin Carsta alias Petra Mattfeldt für literarische Versuche nutzte. Schon bald spürte sie, dass sie sich für viele verschiedene Stile begeistern konnte, weshalb sie begann, unter Pseudonym zu schreiben. „Ich selbst lache und leide mit meinen Figuren genauso wie jeder Leser“, erklärt Ellin alias Petra. Die Autorin lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen.

Ihre Serie um die „heimliche Heilerin“ ist ebenso ein Bestseller wie die Hansen-Saga. Eine mächtige Familiendynastie auf dem Prüfstand der Geschichte. Die Fortsetzung dieser Geschichte mit Die Kinder der Hansens – Schritt ins Licht erscheint am 19. Juli 2022.

Das Los der Männer“ Tinte & Feder BUCHZENE-Leseherbst-Buchtipp

Glück des Augenblicks“  – Die Kinder der Hansens Bd. 2,  Tinte & Feder BUCHSZENE-Adventskalender 2022 (erscheint am 20.12.2022)

Werke

ISBN 978-2-49670-231-6

ca. 299 Seiten

€ 9,99

Sorry, No posts.

ISBN 978-2-49671-119-6

ca. 336 Seiten

€ 9,99

Sorry, No posts.

ISBN 978-2-49671-036-6

ca. 301 Seiten

€ 9,99

Sorry, No posts.

Sorry, No posts.

Beiträge

Kann eine Geschäftsfrau des 19. Jahrhunderts eine gute Mutter sein? Gibt es in der mächtigen Kaufmannsfamilie Hansen einen Betrüger? Ellin Carsta legt mit „Der mutige Weg“ Band 5 ihrer Erfolgsserie vor.

Ihre Saga über die Kaufmannsfamilie Hansen war ein Erfolg. Mit »Schritt ins Licht« erzählt SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta das bewegte Leben der Dynastie in den 20er Jahren weiter.

Ein aufziehender Krieg, ein zweideutiger Geburtstag und eine ungewollte Schwangerschaft. Ellin Carstas „Das Los der Männer“ versetzt uns ins Jahr 1939.