
Simone Lilienthal
Eine junge Frau, ein anonymer Soldat, eine unwahrscheinliche Freundschaft. Rebecca Yarros‘ Liebesroman „Alles, was ich geben kann“ bricht einem das Herz.
Vegan ist gut für die Gesundheit. Vegan ist gut für die Umwelt. Und vegan schmeckt köstlich. „Medical Cooking – Vegane Ernährung“ ist ein rund um inspirierendes Buch.
Sie soll einen Grafen heiraten, ist aber in einen anderen – und das Radfahren – verliebt. Hanna Caspian präsentiert mit „Im Takt der Freiheit“ eine beeindruckende Heldin.
Mit „The Games Gods Play“ schenkt uns Abigail Owen einen virtuosen Romantasy-Reihenauftakt voller Spannung, Kämpfe und großer Gefühle.
Wer Lyrik liebt, für den ist Ulrich Maskes Gedichtband „Ich flog mit den Schwalben“ mit seinen fröhlichen und traurigen, nachdenklichen und verliebten Texten ein kunstsinniger Jahresbegleiter.
Rückenschmerzen müssen nicht sein. Patrica Römpkes „Das große Rücken-Yoga-Buch“ zeigt auf motivierende Weise, wie wir den Rücken in den Griff bekommen.
Sie hat einen liebenden Mann und tolle Kinder. Und trotzdem ist das Leben kompliziert. Claire Lombardos „Genau so, wie es immer war“ ist ein literarischer Glücksfall.
Was macht Familie aus uns? Müssen wir alle Kinder kriegen? Sind die Wechseljahre eine Chance? In ihrem Roman „Furchen und Dellen“ wirft Ela Meyer spannende Fragen auf.
Eine junge Frau, ein junger Mann, ein Literaturprofessor: Caroline O’Donoghues „Die Sache mit Rachel“ ist ein entwaffnend ehrlicher, warmherziger und witziger Roman.
Eine pflanzenbasierte Ernährung tut Gesundheit, Umwelt und Tierwohl gut. In „Plantbased von Anfang an“ erläutert Carolin Wiedemann, wie auch Kinder und Schwangere profitieren können.