
Ihr Kopf hängt im Kreidekasten – eine verstörende Mordmethode
Rügen. Die Leiche der Frau ist gefesselt. Sie kniet vor einem Kreidekasten, in dem ihr Kopf hängt. Die Frau ist erstickt. Hauptkommissarin Romy Beccare übernimmt den Fall, der für sie auf zweierlei Weise besondere Bedeutung hat, denn: Die tote Julia Schorrer war früher Polizistin. Vor zwölf Jahren dann tauchte sie unter – gegen sie und drei Kollegen wurde wegen Korruption ermittelt. Zwei davon waren damals ebenfalls tot aufgefunden worden: ermordet.
Die Tote teilte ein Geheimnis mit dem Ehemann der Ermittlerin
Wer hat die Frau im Kreidemuseum in Gummanz getötet? Und vor allem: Warum? Für Romy Beccare, die Katharina Peters bereits zum vierzehnten Mal ermitteln lässt, bekommt der Fall aber noch zusätzliche Brisanz. Denn ihr Mann, Jan Riechter, hatte seinerzeit ein Verhältnis mit Julia Schorrer. Als auch noch Fotos auftauchen, die belegen sollen, dass Jan und die Tote sich in Wismar kürzlich noch getroffen haben, brennt es lichterloh. Auch zwischen den Eheleuten schwindet das Vertrauen. Zweifel an der Echtheit der Fotos werden zerstreut durch die DNA-Spuren des Richters, die man am Tatort findet. Muss Romy ihren Mann mit anderen Augen sehen?
Katharina Peters’ „Kreidemord“ fängt die Ostsee-Atmosphäre gekonnt ein
„Kreidemord“ ist ein fesselnder Kriminalroman, für den sich Katharina Peters glaubwürdige Figuren und überraschende Wendungen ausgedacht hat. Nicht nur Romy Beccare folgt man gerne bei ihren Ermittlungen, sondern auch ihrem Team, zu dem auch der IT-Fachmann Finn Maurer und Gregor Reymann gehören. Beiden kommen im weiteren Verlauf der Geschichte ganz besondere Rollen zu. Die Atmosphäre an der Ostsee mit ihren Orten und Menschen fängt Katharina Peters sehr gut ein.
Vor so einem zauberhaften Ort wirken menschliche Abgründe besonders verstörend
Liest man Katharina Peters’ Romane, dann spürt man, dass sie sich direkt von der Realität inspirieren lässt. Im Interview sagt die Autorin, alles finde in ihren Krimis Platz: Traumatisches, Schreckliches und Schönes, Ergreifendes und zutiefst Abgründiges. Sie findet, Rügen ist als Schauplatz wie geschaffen für Nervenkitzel: „Die Liebe zu den Kreidefelsen, zum sturmumtosten Meer und zu Rügen teilen meine Protagonistin und ich. Und vor einem so zauberhaften Ort wirken Mord, Grausamkeit und menschliche Abgründe besonders verstörend und aufrüttelnd. Ein Widerspruch, der mich immer wieder fasziniert.“