Da geht ein Mensch
Inhaltsangabe:
Der Schauspieler Alexander Granach hat Erinnerungen geschrieben. Kind armer galizischer Juden, Bäckergehilfe, dann Schauspielschüler, der sich in einer Operation die x-Beine geradbrechen läßt, damit er im Trikot auftreten kann. Ich erinnere mich seiner, wie er in München um 1920 herum den Shylock spielte, frech, aufdringlich, brüllend, dass der Kronleuchter wackelte, sehr farbig.’ (Bertolt Brecht) Granachs triumphale deutsche Theater- und Filmkarriere, die ihn mit Größen wie Max Reinhardt und Elisabeth Bergner zusammenführte, fand 1933 jäh ein Ende. Doch seine im amerikanischen Exil geschriebene Autobiographie ‘Da geht ein Mensch’ wurde nach dem Krieg zum Klassiker. ‘Es ist heiter, traurig, ergreifend, das Zwerchfell erschütternd, belehrend, bereichernd, beglückend. Im besten Sinne das Buch eines großen Schauspielers’, schrieb Lion Feuchtwanger. ‘Ein Buch, mit dem man leben möchte’ (Peter Härtling). Von Mario Adorf neu interpretiert, liegt es jetzt erstmals als Hörbuch vor. ‘Einer der schönsten, ergreifendsten, aber auch humorvollsten Schauspielerautobiografien, die es je gegeben hat.’ Mario AdorfGelesen von Adorf, MarioAudio-CDErscheinungsdatum 03.09.2008
Beiträge
Ein Gespräch über das Alter, seine beeindruckende Karriere und die Autobiografie eines der größten Darsteller aller Zeiten: Alexander Granach.
Da geht ein Mensch
Inhaltsangabe:
Der Schauspieler Alexander Granach hat Erinnerungen geschrieben. Kind armer galizischer Juden, Bäckergehilfe, dann Schauspielschüler, der sich in einer Operation die x-Beine geradbrechen läßt, damit er im Trikot auftreten kann. Ich erinnere mich seiner, wie er in München um 1920 herum den Shylock spielte, frech, aufdringlich, brüllend, dass der Kronleuchter wackelte, sehr farbig.’ (Bertolt Brecht) Granachs triumphale deutsche Theater- und Filmkarriere, die ihn mit Größen wie Max Reinhardt und Elisabeth Bergner zusammenführte, fand 1933 jäh ein Ende. Doch seine im amerikanischen Exil geschriebene Autobiographie ‘Da geht ein Mensch’ wurde nach dem Krieg zum Klassiker. ‘Es ist heiter, traurig, ergreifend, das Zwerchfell erschütternd, belehrend, bereichernd, beglückend. Im besten Sinne das Buch eines großen Schauspielers’, schrieb Lion Feuchtwanger. ‘Ein Buch, mit dem man leben möchte’ (Peter Härtling). Von Mario Adorf neu interpretiert, liegt es jetzt erstmals als Hörbuch vor. ‘Einer der schönsten, ergreifendsten, aber auch humorvollsten Schauspielerautobiografien, die es je gegeben hat.’ Mario AdorfGelesen von Adorf, MarioAudio-CDErscheinungsdatum 03.09.2008
Beiträge
Ein Gespräch über das Alter, seine beeindruckende Karriere und die Autobiografie eines der größten Darsteller aller Zeiten: Alexander Granach.

Wie hat dir das Werk gefallen?
Hast du es bereits verschlungen und möchtest deine Eindrücke mit der BUCHSZENE.DE-Community teilen? Melde dich hier an oder registriere dich kostenlos. Wir freuen uns auf deine Rezension.
Wir von BUCHSZENE.DE lieben Bücher. Solltest du diese Leidenschaft teilen, freuen wir uns, wenn du ein aktives Mitglied unserer Community wirst. Als registrierte/r BUCHSZENE.DE-Partner*in kannst du Rezensionen über deine Lieblingsbücher, -hörbücher, Filme und mehr verfassen, Bücher bewerten und an exklusiven Gewinnspielen teilnehmen. Das Beste daran: Das Ganze ist kostenlos.
0 Kommentare