
Simone Lilienthal
Sie wollen die bestmöglichen Eltern sein, stehen aber kurz vorm Burn-out? Dann lesen Sie Emily Edlynns motivierenden Ratgeber „Kinder brauchen Flügel, keine Helikopter“.
In diesen wechselvollen Zeiten tut Zuversicht gut. Diese drei Kartendecks von Königsfurt-Urania widmen sich Künsten wie Reiki und Cosmic Numbers und der Weisheit des kleinen Yogis.
Ihr Leben war schön. Bis ihr Mann ein Kind mit einer anderen bekam. Rappelt sich Lila trotzdem wieder auf? Jojo Moyes‘ „Zwischen Ende und Anfang“ ist warmherzig und amüsant.
Sie fügt das Beste aus Yoga, Osteopathie und Physiotherapie zusammen. In „Yoga advanced“ erklärt Friederike Reumann, wie wir unseren Körper dazu bringen, sich selbst zu heilen.
Sie steht am Flughafen, aber ihr Verlobter holt sie nicht ab. Charlotte Indens Liebesroman „Im Warten sind wir wundervoll“ fesselt und lässt nicht mehr los.
Dieses Sachbuch ist eine Einladung zum Denken. In „Hoffnung“ zeigt Philipp Blom, wie sehr wir Hoffnung brauchen und wie wir sie nachhaltig bekommen, indem wir unserem Leben Sinn verleihen.
Selten schlüpfte ein Schriftsteller so perfekt in die Haut eines Zehnjährigen. Roddy Doyles „Paddy Clarke Ha Ha Ha“ ist ein Meisterwerk über einen Jungen im Dublin der 60er.
In der Heilerschule lernen die Heiler von A bis Z Hilfe zu leisten.
Im Interview erklärt die Heilerin Annette Müller die Hintergründe.
Mit ihrem historischen Roman „Die Frauen jenseits des Flusses“ über eine mutige Krankenschwester, die über sich hinauswachsen muss, zeigt sich Kristin Hannah in Topform.
Was führt die neue Nachbarin im Schilde? Viktoria Lloyd-Barlows Roman „All die kleinen Vogelherzen“ entführt uns in eine psychologisch außerordentlich interessante Geschichte.