
Schlaf-, Riech- und Verdauungsstörungen können auf Parkinson hindeuten
Parkinson ist eine der Krankheiten, bei denen es besonders wichtig ist, sie frühzeitig zu erkennen. Denn vor allem dann, wenn man früh dran ist, können wirksame therapeutische Maßnahmen ergriffen werden. Gerade Traumschlafstörungen, kombiniert mit Riechstörungen oder Verdauungsstörungen, können wichtige Hinweise auf eine Parkinson-Krankheit sein.
Warum die Expertin Prof. Dr. Claudia Trenkwalder Zuversicht verbreitet
In ihrem Buch „Expertenwissen: Parkinson“ verbreitet Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Zuversicht: Wer bei sich oder Nahestehenden eine Parkinson-Erkrankung erkennt, muss nicht verzweifeln, denn Patienten stehen eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, zum Beispiel mit Tabletten, Medikamenten-Pflastern, einer Pumpentherapie oder mit einem Hirnschrittmacher zur Verbesserung der Symptome zur Verfügung – immer angepasst an das Stadium der Krankheit.
Neueste Forschungsergebnisse und Therapiemöglichkeiten
In den letzten Jahren haben sich die Therapien von Parkinson enorm weiterentwickelt, verspricht die Neurologin, die lange als Chefärztin tätig war. Als eine der führenden Parkinson-Expertinnen in Deutschland ist Prof. Dr. Claudia Trenkwalder ganz nah dran an den Betroffenen. Sie und ihr renommiertes Team erklären in dem umfassenden Sachbuch diese komplexe Erkrankung und zeigen die neuesten Forschungsergebnisse und Therapiemöglichkeiten auf – von altbewährt bis hochmodern.
Was alles hilft, um die Beweglichkeit Erkrankter zu unterstützen
Prof. Dr. Claudia Trenkwalder erläutert etwa die medikamentöse Therapie mit L-Dopa-Präparaten, Dopaminagonisten, MAO-B-Hemmer und anderen Medikamenten und wie sie idealerweise kombiniert werden, um die Beweglichkeit der erkrankten Person zu unterstützen. Auch die Frage, für wen eine Hirnstimulation geeignet ist und zu welchem Zeitpunkt, beantwortet die erfahrene Ärztin fundiert und verständlich.
Wie kann ich als Parkinson-Patient selbst aktiv werden? „Expertenwissen: Parkinson“ verrät es
Einen großen Schwerpunkt ihrer Ausführungen legt Prof. Dr. Claudia Trenkwalder zudem auf alle Möglichkeiten, als Patient selbst aktiv zu werden: Wie kann ich durch gezielte Ernährung, Bewegung und Entspannung meine innere Balance verbessern und damit auch die Therapie verstärken? Wie sinnvoll ist der Einsatz moderner Technik? Die Expertin erläutert das Potenzial von Sensorsystemen, Wearables und Gesundheits-Apps so, dass es jeder versteht. Das ist ein echter Mehrwert des Buchs.
Innovative Modelle der Alltagsbewältigung – das Potential ist enorm
Auch für fortgeschrittene Erkrankte hat die Parkinson-Forscherin Lichtblicke. Unter dem Gesichtspunkt „Glücksfaktor Selbstständigkeit“ motiviert sie zur Entwicklung innovativer Modelle der Alltagsbewältigung. Das Potential für Lebenserleichterungen und Lebensverbesserungen ist hier enorm. So ist „Expertenwissen: Parkinson“ nichts weniger als ein Mutmacherbuch, über das die Professorin eine freundliche Aufforderung schreibt: „Bleiben Sie beweglich und aktiv – auch mit Parkinson!“