Kritisches Denken einfach erklärt
Inhaltsangabe:
Warum ziehen uns bestimmte Podcasts, Zeitungen oder Social-Media-Kanäle geradezu magisch an? Oft, weil sie unsere Meinung zu einem bestimmten Thema bestätigen – und genau darin liegt die Gefahr. Unser Gehirn verlangt nach Bequemlichkeit und einfachen Antworten, kann uns aber auch systematisch in die Irre führen. Andreas Blessing und Philip Barth gehen diesen Denkfehlern auf den Grund und zeigen, warum unser Verstand manchmal gegen uns arbeitet. Dazu entlarven sie logische Fehlschlüsse und geben Tipps und Tricks, wie man den eigenen Geist schärfen kann. Der alltagsnahe Leitfaden bietet eine Anleitung zum kritischen Denken für alle, die sich von ihrem eigenen Verstand keinen Streich spielen lassen wollen.
»Dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre für alle sein, die ihr Leben vernünftig gestalten möchten oder, wie Kant es ausdrückte, ›den Mut haben, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen‹.«
Prof. em. Dr. Gereon Wolters, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
»Unser Alltagsverständnis von kritischem Denken grenzt an Bullshit:
Alle sind überzeugt, kritisch zu denken, aber kaum jemand kann beschreiben, was damit genau gemeint ist. Die Autoren zeigen die unbequeme Wahrheit: Kritisches Denken bedeutet, unsere eigenen Denkfehler zu erkennen. Das ist brutal harte Arbeit – die in postfaktischen Zeiten aber wichtiger denn je ist. Dieses wichtige Buch ist ein gehaltvoller, aber trotzdem zugänglicher Rettungsring, der uns dabei unterstützen kann.«
Dr. Marko Ković, Dozent und Publizist
Beiträge
Kritisches Denken einfach erklärt
Inhaltsangabe:
Warum ziehen uns bestimmte Podcasts, Zeitungen oder Social-Media-Kanäle geradezu magisch an? Oft, weil sie unsere Meinung zu einem bestimmten Thema bestätigen – und genau darin liegt die Gefahr. Unser Gehirn verlangt nach Bequemlichkeit und einfachen Antworten, kann uns aber auch systematisch in die Irre führen. Andreas Blessing und Philip Barth gehen diesen Denkfehlern auf den Grund und zeigen, warum unser Verstand manchmal gegen uns arbeitet. Dazu entlarven sie logische Fehlschlüsse und geben Tipps und Tricks, wie man den eigenen Geist schärfen kann. Der alltagsnahe Leitfaden bietet eine Anleitung zum kritischen Denken für alle, die sich von ihrem eigenen Verstand keinen Streich spielen lassen wollen.
»Dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre für alle sein, die ihr Leben vernünftig gestalten möchten oder, wie Kant es ausdrückte, ›den Mut haben, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen‹.«
Prof. em. Dr. Gereon Wolters, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
»Unser Alltagsverständnis von kritischem Denken grenzt an Bullshit:
Alle sind überzeugt, kritisch zu denken, aber kaum jemand kann beschreiben, was damit genau gemeint ist. Die Autoren zeigen die unbequeme Wahrheit: Kritisches Denken bedeutet, unsere eigenen Denkfehler zu erkennen. Das ist brutal harte Arbeit – die in postfaktischen Zeiten aber wichtiger denn je ist. Dieses wichtige Buch ist ein gehaltvoller, aber trotzdem zugänglicher Rettungsring, der uns dabei unterstützen kann.«
Dr. Marko Ković, Dozent und Publizist
Beiträge

Wie hat dir das Werk gefallen?
Hast du es bereits verschlungen und möchtest deine Eindrücke mit der BUCHSZENE.DE-Community teilen? Melde dich hier an oder registriere dich kostenlos. Wir freuen uns auf deine Rezension.
Wir von BUCHSZENE.DE lieben Bücher. Solltest du diese Leidenschaft teilen, freuen wir uns, wenn du ein aktives Mitglied unserer Community wirst. Als registrierte/r BUCHSZENE.DE-Partner*in kannst du Rezensionen über deine Lieblingsbücher, -hörbücher, Filme und mehr verfassen, Bücher bewerten und an exklusiven Gewinnspielen teilnehmen. Das Beste daran: Das Ganze ist kostenlos.
0 Kommentare