Startseite (Home)
Ein geköpfter Schönheitschirurg. Ein katholischer Heiliger. Und erotische Geheimnisse. Mit „Commissario Gaetano und der lügende Fisch“ legt Fabio Nola einen so atmosphärischen wie raffinierten Krimi vor.
Jonas Jonassons „Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah“ ist zum Kaputtlachen komisch. Und Lucina Rileys „Das Mädchen aus Yorkshire“ eine echte Entdeckung.
Musikfantasien, Sprachspiele, Dinosaurier und das Faszinosum Individualität: Vier Buchabenteuer, die Kinder in spannende Welten entführen.
In „Die Templer“ bringt Daniel Wolf einen Ritter und eine junge Frau in höchste Gefahr. Und Karin Smirnoff erzählt mit „Vergeltung“ Stieg Larssons legendäre Millenium-Serie weiter
Sie wollen die bestmöglichen Eltern sein, stehen aber kurz vorm Burn-out? Dann lesen Sie Emily Edlynns motivierenden Ratgeber „Kinder brauchen Flügel, keine Helikopter“.
Ein marodes Hotel, ein kostbares Kunstwerk und jede Menge Ganoven. „Die Farbe der Sterne“ ist eine Screwball-Comedy mit einer Prise Romantik. Ihre Schöpfer Curtis Briggs und Stefan Lukschy im Interview.
In diesen wechselvollen Zeiten tut Zuversicht gut. Diese drei Kartendecks von Königsfurt-Urania widmen sich Künsten wie Reiki und Cosmic Numbers und der Weisheit des kleinen Yogis.
Ihr Leben war schön. Bis ihr Mann ein Kind mit einer anderen bekam. Rappelt sich Lila trotzdem wieder auf? Jojo Moyes‘ „Zwischen Ende und Anfang“ ist warmherzig und amüsant.
Sie fügt das Beste aus Yoga, Osteopathie und Physiotherapie zusammen. In „Yoga advanced“ erklärt Friederike Reumann, wie wir unseren Körper dazu bringen, sich selbst zu heilen.
Wie genial: Die Meisterdiebin Arlyn kann sich unsichtbar machen! Doch dann wird die Heldin von Lily S. Morgans Fantasy-Roman „How To Catch A Magical Light“ erpresst …
Schluss mit Erfolgsformeln – entscheidend ist es, Verluste zu vermeiden. In „Die not-to-do-Liste“ zeigt Rolf Dobelli, wie wir Glücks- und Erfolgskillern aus dem Wege gehen.
Sie steht am Flughafen, aber ihr Verlobter holt sie nicht ab. Charlotte Indens Liebesroman „Im Warten sind wir wundervoll“ fesselt und lässt nicht mehr los.
Muss man als Rätsel-Erfinder ein bisschen verrückt sein? Gibt es einen Trick, wie man die Logicals leichter löst? Wir stellen Stefan Heine, Autor von „Logicals 2“, knifflige Fragen.
Ein Soldat sucht seinen Vater. Eine Ärztin verliebt sich. Ein Mann schützt einen Hirsch. Nicholas Sparks Liebesroman „Unsere Zeit der Wunder“ im Bestseller-Check.
Ein großes Versprechen: Jeden Monat handverlesene Bücherschätze, sorgfältig ausgewählt von leidenschaftlichen Büchermenschen und liebevoll verpackt direkt nach Hause geliefert!
Zwei Bücher, die auf so kreative wie erfrischend lebendige Weise zeigen, dass die Bibel und die Geschichte Jesu alles andere als altmodisch sind.
Dieses Sachbuch ist eine Einladung zum Denken. In „Hoffnung“ zeigt Philipp Blom, wie sehr wir Hoffnung brauchen und wie wir sie nachhaltig bekommen, indem wir unserem Leben Sinn verleihen.
Ein verschwundenes Mädchen und eine lebensechte Puppe im Wald. In Maria Grunds Hörbuch „Rotwild“ landen die Ermittler Berling und Pedersen in einem Albtraum.
Ein prächtiges Grand Hotel. Ein (vielleicht) falscher Kandinsky. Und allerlei Liebeswirren. Curtis Briggs und Stefan Lukschy legen mit „Die Farbe der Sterne“ einen so spannenden wie lustigen Krimi vor.