Interviews | 27. April 2022 | Jörg Steinleitner
In ihrem Hörbuch „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren“ erklärt Dana Buchzik wie wir Verschwörungstheorien entgegentreten können.
Interviews | 6. April 2022 | Jörg Steinleitner
Marcus Paudler im Gespräch über toxische Beziehungen, Brustkrebs bei Männern und seine beiden Werke „Blutige Geheimnisse“ und „Schwule sind doch immer nett …“
Interviews | 21. März 2022 | Jörg Steinleitner
Sie war selbst eine Schlaflose und begab sich deshalb auf Ursachensuche. Im Interview über ihr Buch „Einschlafen“ verrät Bregje Hofstede, was sie herausfand.
Interviews | 16. März 2022 | Jörg Steinleitner
Wie bereite ich mich darauf vor, dass plötzlich ein Cyberangriff, Krieg oder Terroranschlag unser Land lahmlegt? Im Interview über sein Buch „Cyberkriege und andere Katastrophen besser überleben“ gibt Klaus Heller konkrete Tipps.
Interviews | 10. März 2022 | Jörg Steinleitner
Fichte oder Tanne? Roland Bocks lebendig illustriertes Kinder-Sachbuch „Jetzt verstehe ich die Bäume“ verrät, wie man Bäume erkennt und warum der Wald spannend ist. Wir treffen den Autor zum Interview.
Interviews | 9. März 2022 | Bernhard Berkmann
Es beginnt mit einer Affäre und endet in Horror. Im Interview spricht Ralf Scharrer über „Dem Wahnsinn entkommen“, einen auf wahren Fällen basierenden Stalking-Roman.
Interviews | 1. März 2022 | Jörg Steinleitner
Birgit Hufnagl erfindet fröhlich gereimte Geschichten. Im Interview erzählt die Dichterin von ihren Helden Doktor Sommer und Frau Winter sowie von sich selbst.
Interviews | 23. Februar 2022 | Jörg Steinleitner
Zwei verfeindete Städte, junge Liebende und der Fluch einer bösen Hexe. Im Interview gewährt Kerstin Stefanie Rothenbächer spannende Einblicke in die Entstehung ihres Fantasyromans „Die Insel Katara“.
Interviews | 11. Februar 2022 | Jörg Steinleitner
Mitten im Lockdown sieht sich Ann Kathrin Klaasen mit zwei nach Mafia-Art ermordeten Männern konfrontiert. Im Interview über „Ostfriesensturm“ spricht Klaus-Peter Wolf auch über das Drama seiner Kindheit.
Interviews | 3. Februar 2022 | Jörg Steinleitner
Sie heißen Tom und Pfiff und stürzen sich nicht nur als Fallschirmspringer in riskante Situationen, sondern auch als Schürzenjäger. Im Interview verrät Autor Max Claro, was ihn mit seinen beiden Helden verbindet.
Ein Interview mit einem bekannten Schriftsteller ist immer aufregend. Nie werde ich vergessen, wie es war, Gerhard Polt (Interview mit Gerhard Polt) zu interviewen: Ich hatte mir 20 interessante Fragen, spannende Fragen und natürlich auch persönliche Fragen ausgedacht. Aber was machte der Kabarettist? Er beantwortete jede meiner Fragen mit möglichst wenig Worten. Nach ein paar Minuten hatte ich alle guten Fragen gestellt. Aber von ihm, dem Schriftsteller, praktisch keine Antwort!
Bei diesem Interview schwitzte ich ganz schön. Verrückterweise aber wurde dieses Interview eines meiner lustigsten. Ich musste gar keine lustigen Interviewfragen stellen, denn Gerhard Polt war selbst so unterhaltsam. Selbstverständlich sind solche Autoren-Interviews selten. Aber was immer geht: Man kann sein Experteninterview so vorbereiten, dass es lesenswert wird.
Zunächst lese ich immer das Buch, dessen Schriftsteller ich interviewen möchte, sehr genau. Dann beschäftige ich mich mit seiner Biografie und suche nach Verbindungen zwischen Buch und Biografie des Schriftstellers. Schließlich überlege ich mir gute Fragen, die man stellen kann. Das können spannende Fragen sein, aber auch lustige Interviewfragen oder auch einfach nur interessante Fragen.
Bei persönlichen Fragen bin ich vorsichtig: Ich mache die persönlichen Fragen, die ich stelle, davon abhängig, wen ich vor mir habe. Es gibt Schriftsteller, die wollen in Interviews nicht zu persönliche Fragen beantworten. Es gibt aber auch Schriftsteller, die in Autoren Interviews unglaublich offen sprechen. Zu meinen schönsten Erfahrungen mit Autoren zählen die Interviews mit Roger Willemsen (Interview mit Roger Willemsen) und Wolfgang Joop (Interview mit Wolfgang Joop).
Roger Willemsen, der leider verstorben ist, sprach unglaublich offen über die Liebe, Sex und andere sehr private Dinge. Wolfgang Joop sprach über Pornografie, Gier, Kunst und Macht. Ich glaube, dass beide gespürt haben, wie intensiv ich mich mit ihren Romanen und ihrer schriftstellerischen Arbeit auseinandergesetzt haben. Und so waren sie bereit, in unserem Interview auch sehr persönliche Fragen zu beantworten.
Deshalb kann man zusammenfassend sagen, worum es uns von BUCHSZENE.DE bei Autoren-Interviews und Gesprächen mit Schriftstellern geht:
Bei all dem sind wir offen für die Anregungen der Leser von BUCHSZENE.DE. Das heißt, wir freuen uns, wenn man uns Schriftsteller vorschlägt, die wir interviewen sollen. Und wir sind interessiert an guten Fragen, die man in Autoren-Interviews stellen kann. Denn so wichtig wie uns der Kontakt zu Schriftstellern ist, so wichtig ist es uns auch, für Bücher zu begeistern.
Mehr zu:
Verpassen Sie in Zukunft
keine Buchtipps und Gewinnspiele mehr!
© 2022. BUCHSZENE.DE ist eine Marke der Buchwerbung der Neun GmbH, München