M

Lese-Herbst

Ihre Tochter Anna ist eine erfolgreiche Influencerin – und zudem Inspiration für Zoe, die Heldin von Katharina Klinskis Fantasy-Roman „Die Pläne der Trickster“.

Am Anfang stand eine junge Liebe, am Ende: Wut. Alex Schulmans „Verbrenn all meine Briefe“ ist ein kluger Roman über Familie, Liebe und Eifersucht.

Lou Bihls Roman „Amazonah“ zeigt eine Gesellschaft am Abgrund, aber auch die Kraft der Liebe in Krisenzeiten – und was Frauen zu deren Bewältigung befähigt.

Ein aufziehender Krieg, ein zweideutiger Geburtstag und eine ungewollte Schwangerschaft. Ellin Carstas „Das Los der Männer“ versetzt uns ins Jahr 1939.

Zwei entzweite Liebespaare und eine magische Elfen-Feder. Kerstin Stefanie Rothenbächers Roman „Die Feder des Kakadus“ ist ein modernes Märchen.

Eine brutale Mordserie fordert Jan Tommen heraus. Für seinen Thriller „Auf der Spur des Jägers“ zieht Alexander Hartung sämtliche Register der Krimikunst.

Seit die Macher*innen von WERKHAUS das Stecksystem erfunden haben, bringt das Unternehmen jedes Jahr neue tolle Produkte hervor. Für Menschen, die gerne Lesen, bieten sie mannigfaltige Inspiration.

Zwei ungleiche Brüder. Ein fremdes, verbotenes Land. Und eine Akademie für Magier. Mit „Blut & Feuer“, dem ersten Band ihrer Trilogie „Liber Bellorum“, startet Warda Moram ein fantastisches Epos.

Wenn nicht ganz stromlinienförmige Charaktere an wunderschönen Orten aufeinanderprallen, dann ist es Zeit für Romantik und Liebe! Wir präsentieren vier atmosphärische Romane aus dem Zeilenfluss Verlag.

Jeder ärgert sich mal. Das kann ganz schön Kraft und Nerven kosten. Barbara Gerhards erklärt in „Das Anti-Ärger-Buch“, wie wir sogar alten Ärger lösen und in positive Energie verwandeln können.

Anthony Doerr erzählt mit „Wolkenkuckucksland“ nicht nur eine Geschichte, sondern eine ganze Handvoll an Schicksalen. Im Zentrum steht stets ein junger Mensch mit einer Verbindung zu Büchern. Ein magischer Roman.

Wussten Sie, dass eine der ungewöhnlichsten Liebesgeschichten des vergangenen Jahrhunderts zum erfolgreichsten Weihnachtslied der Welt führte? Michelle Marlys Roman „White Christmas“ erzählt sie.

Eine erschossene Schlagerkomponistin. Eine Ladung K.O.-Tropfen. Und ein widerborstiger Chef. Stefan Wollschlägers Kommissarin Kira Jensen hat es in ihrem ersten Fall „Ankerschmerz“ nicht leicht.

Vier ermordete Moskauer Prostituierte, religiöse Botschaften und ein dem Wodka verfallener Chefinspektor. Das sind die Zutaten von Katarina Madovčiks und Ruben M. Mullis‘ feinem Krimi „Die 25. Stunde“.

Mann weg, Erfolg weg, Fotostudio weg. In ihrer Verzweiflung wird Maite Nanny bei einem sehr reichen alleinerziehenden Vater. Paloma Aínsas „Der kleine Unterschied“ ist eine romantische Komödie.

Viktoria ist Single und hätte gerne mehr Sex. Eines Tages liest sie eine aufregende Anzeige. Kurz darauf meistert die Heldin von Ines Witkas Roman „Mut“ ihren ersten Auftritt im „Theater der Lust“.

Er ist ihr Chef und Liebhaber. Er hat ihr versprochen, sich von seiner Frau zu trennen. Doch dann sitzt Kim allein in dem Hotel am Gardasee. Gibt es hier wirklich „Zitronenduft und zarte Küsse“?

Der Bürgerkrieg ist vorbei. Mitten im Chaos kämpft Chan, Erfinder einer telepathischen Droge, für die Rettung der Welt und seine Liebe. Fabian Schaefers „Argovia“ ist ein Werk voller einprägsamer Bilder.

Weitere Beiträge